Sous-fonds 43 - Otto Ehler (geb. 1923, gest. 2000)

Waldhauser, Hermann: Der Pfarrberghügel von Steyr, 1. Teil (1987) Watzinger, Carl Hans: Der Wissenschaftler aus Steyr. Zum 150. Geburtstag Ferdinand Jakob Redtenba... Programm zur Gedenkfeier zum 150. Geburtstag von Redtenbacher der Technischen Hochschule zu Karls... Der Dekan der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Hochschule Karlsruhe an den Österreichi... Der Österreichische Rundfunk Radio Linz an Bürgermeister Josef Fellinger (15.07.1959) Watzinger, Carl Hans: Ferdinand Jakob Redtenbacher. Der Begründer des wissenschaftlichen Maschine... Skizzen von Stadttoren Vortrag des Rotariers Hrad: 50 Jahre RC Steyr (29.04.1980) Bericht über das 16. Meeting des Rotary Clubs in der Schlossbibliothek Steyr (1996) Befestigungsobjekte in Stadt Steyr (1889) Stadttore in den Stadtvierteln (nach 1972) Der Burgfrieden der Stadt Steyr und seine Einteilung in Vierteln (1543) Das Katastralgebiet der Stadt Steyr vor 100 Jahren und seine Gebietsentwicklung (1827) Zeman, Herbert: Steyr - Stadt des Eisens, Stadt der Künste. Festvortrag anlässlich "60 Jahre... Regulativ für die Benützung der städtischen Wasserleitung in Steyr (1922) Regulativ für die Benützung der städt. Wasserleitung in Steyr (um 1910) Ehler, Otto: Die Wasserversorgung der Stadt Steyr vom Mittelalter bis zur Gegenwart Berndt, Friedrich: Manuskript über Wasserversorgung, 1935/1951 Treml, H.: Zur Frage der Wasserversorgung der Stadt Steyr (nach 1927) Treml, Heinrich: Ein Steyrer Brunnenbrief aus dem Jahre 1548. Zur Geschichte der Steyrer Wasserle... Plan zum Brand von 1842

Cote

AT 40201-AR-6-NL-43

Identifiant(s) alternatif(s)

Titre

Otto Ehler (geb. 1923, gest. 2000)

Date(s)

  • 1529-1999 (Création/Production)

Niveau de description

Sous-fonds

Étendue matérielle et support

1 Großformatmappe in LP 5a
2 grüne Schachteln in R19 C2

Nom du producteur

(1923-11.3.2000)

Notice biographique

1923 geboren in St. Ulrich, 1940 Matura am BRG Steyr mit Auszeichnung. Im Zweiten Weltkrieg war er in Italien und im Kaukasus stationiert. Von 1946 bis 1951 studierte er Architektur an der TU Graz. Ab 1951 war er Planer und Entwerfer im Hochbau des Stadtbauamtes. 1963 übernahm er die Leitung des Hochbaureferates. Von 1972 bis 1985 war er Stadtaudirektor.
In seiner Pension promovierte er mit der Doktorarbeit "Eisengewerbe und Stadtentwicklung" an der TU Graz. Zu seinen Hobbies gehörten die Aquarellmalerei und das Zeichnen von Stadtansichten.
Nach ihm wurde der Fußgängerübergang über die Gleise von der Neuschönau zur Eisenstraße benannt.

Histoire archivistique

Portée et contenu

Accruals

Mode de classement

Conditions d’accès

Zum Schutz der Materialien sind die Fotografien nur für wissenschaftliche Forschung und nach Genehmigung einsehbar.

Conditions de reproduction

Genehmigung durch den Verein "Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen" nötig.

Langue des documents

  • allemand

Écriture des documents

Notes de langue et graphie

Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

Instruments de recherche

Existence et lieu de conservation des originaux

Existence et lieu de conservation des copies

Unités de description associées

Descriptions associées

EAP

Sujets

Lieux

Noms

Genres

Identifiant de la description

Règles et/ou conventions utilisées

Statut

Niveau de détail

Dates de production, de révision, de suppression

Langue(s)

Écriture(s)

Sources

Accession area

EAP

Sujets associés

Personnes et organismes associés

Genres associés

Lieux associés