- AT 40201-AR-6-NL-3-1-387
- Einzelstück
- 1936, 1960
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
1 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Familie Kohlmann-Witzany (20. Jh.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Bilder der Familie und wohl aus ihrer Kindheit (mit Freunden), Familie Witzany-Kohlmann, von Maria Kohlmann bei der Arbeit in den Steyr-Werken, Besuch des Bundespräsidenten Schärf (1959), auch Bäckerei Arbeitshuber, Familie Franz Ackerl, Selcherei...
Sans titre
Franz Reder und die Hammermühle Ramingsteg 32 (1850er-1860er)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Ordnung von Schimanko übernommen, handelt sich u.a. um die Papiermühlen in Unterhimmel
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Andachtsbilder und dergleichen, Einzelquellen mit Christkindl-Bezug (u.a. Taufscheine)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Stadtpfarrkirche, Marienkirche/Dominikanerkirche, Pöttmesser-Krippe, Steyrer Kripperl, Wehrgraben, Schnitzerei Helmut Röder Alpenländische Volkskunst, Gastronomische Roas 1997/98 (Gastroführer), Christkindl, Pfarrkirche Garsten, Veteranus - Verein...
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält Notgeldscheine von Behamberg, Garsten, Gleink, Kremsmünster, Sankt Ulrich, Sierning, Steinbach an der Steyr, Steyr Stadt, Weyer
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Bürgerspital mit Michaelerkirche, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schnallentor und Taborfriedhof, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Bürgerspital mit Michaelerkirche, Linolschnitt von "PF" (ca. 1930er)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Friess, Godfried Edmund: Die Wappen der Äbte von Garsten [Kopie], o. O. o. J.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
beiliegend auch Zeichnungen von Wappen und Liste der Äbte von Garsten und Gleink
Stecher, Ferdinand: Gleink und seine Geschichte, 4. erweiterte Auflage, Gleink 2007.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Plan samt Wohnhaus für Josef Grubmüller, Grundriss
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Eiskeller (zum Bierkühlen?); eingezeichnet sind auch Pichlers Stadl (vormals Kollers Stadl) sowie von Schönthans Stadl
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Maria Anzengruberin war Gasthausbesitzerin und baute ein neues Gebäude, wozu die Nachbarn Franz Wiesinger (Haus Nr. 459) und Franz Hoffmann (Haus Nr. 463) Teile ihres Grundes abgetreten haben
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Abtretung samt dem angrenzenden gemauerten Stadl; Einzeichnung der Parzelle von Franz von Jäger mit Biersalon; Käufer ist Leopold Reiter
Situationspläne vom Infanger Feld im Ennsdorf (1876)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
bei einem Plan sind eine Straße und zwei Parzellen mit Bleistift eingezeichnet
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
gezeichnet von Maurermeister Franz Hingerl
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Johann Mitter, Viktoria Mitter, Maria Ecker und Notar Kiderle; am Plan eingezeichnet und im Flächenausweis aufscheinend auch der Grund von Josef und Theresia Dörflinger
Situationsplan betr. den Grundbesitz des Herrn Leopold Putz zu Aichet (1877/1878)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Leopold und Magdalena Putz waren Fabrikanten im Wieserfeld Nr. 276
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Im unteren Aichet an der Hauptstraße Nr. 496
Plan vom Grundbesitz des Herrn Georg Pointner in Steyr (1875)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
in rot markiert die Parzellen im Ennsdorf in seinem Besitz (ca. 35 Parzellen!)
Plan der Stadt Steyr (um 1900)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
mit Kennzeichnung der öffentlichen Gebäude sowie der Objekte der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft im Wehrgraben, Jägerberg bereits als "einverleibtes Gebiet" handschriftlich gekennzeichnet und die Grenzen eingezeichnet
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Parzelle liegt in der Vorstadt Ennsdorf an der Eisenbahn
Situationsplan Vorstadt Schönau, zeigt Hartel Haus und Dukart-Garten (1869)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Hartl, Dukart sowie Franz Amtmann und Ludwig Bamanschläger als Zeugen; gezeichnet von Baumeister Pichler
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Adaptierung der Klosterräume zu Arrestzellen für das Kreisgericht; mit Grundrissen vom Erdgeschoß und ersten Stockwerk
Plan der Stampf- und Knochenmühle des Herrn Carl B. Schreiner (1859)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundriss, Seiten- und Frontansicht; beiliegend auch ein Schreiben an das Kreisgericht mit Bitte um "grundbücherliche Einverleibugn des anliegenden Pachtvertrages", gezeichnet durch Karl Schreiner (Hausbesitzer Steyrdorf Nr. 174 u. 175) ...
Veranstaltungsplakate (1922-2006)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Auktion des Vollblutgestüts Kottingbrunn (1922); Ausstellung "Die Ennsleite - Geschichte eines Stadtteiles" (2002); Gemäldeausstellung Karl Kaiser, inkl. Preisliste (1996); 2 Plakate zur Autoausstellung Steyr 220 bei MAN (2006); Gedächtn...
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Perndl, Josef: 250 Jahre Christkindl, S. 3-28 (mit Bildern); innenliegend: Empfangschein der Direktion des Kollegium Petrinum über 30 Schilling; Rechnung an Schimanko zum Ankauf des Jahresberichts
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Gemischtwarenhandlung Marie Svepes/Schwepesch, geb. Schoberer (1925-1950)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Frachtbriefe, Rechnungen und Geschäftsunterlagen (z.B. Kaffeesäcke mit Aufdruck), aber auch private Dokumente der Familie Josef und Marie Svepes (Mittere Gasse Nr. 13) wie Arbeitsbuch, Sparbuch, Ausweise, Briefe, Versicherungsunterlagen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Volksschule Gleink (Hg.): Festschrift anlässlich 100 Jahre Volksschule Gleink, Gleink 2013.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Liste der Schulleiter:innen, Chronik der Volksschule, Klassenfotos 1916-2013
Alois Pfaffhuber (ca. 1850-1950)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Strecke der Kronprinz-Rudolf-Bahn eingezeichnet
Planmaterial zu Christkindl und Garsten
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Bereiche Pergern, Tinsting, Rosenegg, Christkindl, Garsten, Pyrach, Sarning
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält: Garsten und Halbgarsten vor 100 Jahren. Der Weg vom Platzl zum Lilienhof anno 1878, zusammengestellt nach alten Grundbüchern von Helmut Begsteiger 1981, 1. Teil Sonderbeilage: Von der Kronprinz-Rudolf-Bahn zur Auerkapelle in Dambach an...
Hauschronik vom Stadtgut, Karrergütl (1998)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Parzellierungen in Ramingsteg und auf den Ratzinger-Gründen [Waldrandsiedlung bzw. "Klein-aber-mein"?]
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Überwiegend Pläne, die beim Grundbuchsamt ausgeschieden worden waren und Begsteiger bekam.
Sans titre
Fotos Habsburgermonarchie und Erste Republik (1890-1923)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
1000-jährige Eiche in Kleinraming: Menschengruppe unter einem Baum Pferderennen auf der Rennbahn im Schlüsselhof Gruppenfoto des Verpflegsausschusses der Steyr-Werke Gruppenfoto, womöglich vom Arbeiterbildungsverein? Arbeitersängerbund "Stah...
Familie Haller-Stohl (1838-1939)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Enthalten:Bemerkungen 1863, Dienstbotenbuch 1840-1888, versch. Unterlagen wie Kaufverträge, Abschriften vom Conto 1838-1848, Festrede zur goldenen Hochzeit Josef u. Theresia Haller 1889, Statut und Anteilsschein "Bäko" (Wirtschaftsverban...
Dvorak, Max: Katechismus der Denkmalpflege, Wien 1916.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Allgemeines über Denkmalschutz und Restaurierung, im Bildteil viele Beispiele, unter denen sich häufig Steyr und Umgebung findet (z.B. Sierninghofen S. 32, Kraxental S. 33, Neuzeug S. 35, Garsten S. 37, Örtl-Tor vor und Nach dem Abbruch S. 38-39, ...
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Riesenhuber, Martin: Die kirchliche Barockkunst in Österreich. Ein Heimatbuch, Linz 1924.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält mehrmals Steyr (Stadt, Friedhof, Dominikanerkirche, Michaelerkirche, Schloss Lamberg, Stadtpfarrkirche), Garsten und Gleink!
Sans titre
Fotopostkarte mit Mariensäule am Wieserfeldplatz (o. J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kleine Ansicht von Christkindl (19. Jh.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Manuskripte, Quellen und Fotos zu Hinterberg, Hammer, Münichholz, Ramingdorf.Beiliegend auch zwei Dokumente, die möglicherweise im Nachhinein hinzukamen: Kalkwerk an der Enns (4 Seiten Fotodokumentation über die Kalkbrennerei in Hammer 92, später...
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Themen: Brunnengemeinde Aichet Ennskai Stadtplatz 28 Hochwässer Konzept für Steyrtal Schwertschmiedefamilie Mitter Ferdinand Redtenbacher Stadtschreiber Nikolaus Praunfalk Ernst Werndl