- Entidad colectiva
- 1813-1918
Steyr
Taxonomía
Código
Nota(s) sobre el alcance
Nota(s) sobre el origen
Mostrar nota(s)
Términos jerárquicos
Steyr
Steyr
- Término Específico Aichet
- Término Específico Berggasse
- Término Específico Christkindl
- Término Específico Dornach
- Término Específico Ennsbrücke
- Término Específico Ennsdorf (Stadtteil)
- Término Específico Ennskai
- Término Específico Ennsleite
- Término Específico Gleink
- Término Específico Gründberg
- Término Específico Hausleiten
- Término Específico Jägerberg
- Término Específico Kraxental
- Término Específico Laichberg
- Término Específico Münichholz
- Término Específico Neuschönau
- Término Específico Ort
- Término Específico Promenade
- Término Específico Pyrach
- Término Específico Ramingsteg
- Término Específico Reichenschwall
- Término Específico Resthof
- Término Específico Schlossberg
- Término Específico Schlosspark
- Término Específico Schlühslmayrsiedlung
- Término Específico Schlüsselhof
- Término Específico Schönau
- Término Específico Stein bei Steyr
- Término Específico Steyrdorf
- Término Específico Tabor
- Término Específico Teufelsbach
- Término Específico Unterhimmel
- Término Específico Voglsang
- Término Específico Wehrgraben
- Término Específico Zusammenfluss
- Término Específico Zwischenbrücken
Términos equivalentes
Steyr
Términos asociados
Steyr
18 Registro de autoridad results for Steyr
- Persona
- 1796-
1784 Aufhebung des Zölestinerinnenklosters. 1789 provisorischer Einbau der Bühneneinrichtung aus dem aufgehobenen Kloster Garsten in die Klosterkirche. 1796 eigentlicher Umbau zu einem Theater, was von Fürst Lamberg tatkräftig gefördert wurde. Am 16. Mai 1796 wurde das Theater feierlich eröffnet.
Nach dem Neubau eines größeren Theaters in der ehem. Industriehalle (ab 1958), Schließung des Haues. 1978 Generalsanierung mit Verlegung des Eingangs von der Berggasse an die Promenade. Wiedereröffnung als Theater im Herbst 1980 mit 233 Plätzen und einer Galerie.
- Entidad colectiva
- 1943–1948
Gegründet mit dem Zweck, Hilfe in Form von Nahrung, Kleidung und medizinischer Versorgung in den befreiten Gebieten während des Zweiten Weltkrieges zu leisten. Außerdem unterstützte sie die Militäradministration bei der Rückführung der DPs (displaced persons) in ihre Heimatländer. Betreuten die DP-Lager in den befreiten Gebieten, so auch die Lager in Steyr (z.B. Artilleriekaserne).
Seit 1945 Teil der Vereinten Nationen.
- Bauwerk
- Bauwerk
- seit 1888
1888 Baubeginn, 1894 zog das 10. Feldjägerbattalion ein. Nach 1918 stand die Jägerkaserne leer.
- Schule
- Bauwerk
- Schule
- 1873-
Als Städtische Bürgerschule gegründet. Später getrennter Unterricht in Knabenhauptschule und Mädchenhauptschule. Letztere wurde zur Musikhauptschule.
- Schule
- Verein
- 1920-
1902 Gründung des Armateur-Fußballvereins "Arbeiter-Sportclub Wacker". 1923 Namensänderung in "ASK Bewegung Steyr".
- Bauwerk
- Bauwerk
- Bauwerk
- Bauwerk
- Persona
- 04.10.1901-?
Geboren am Wachtberg. 1906 kauften seine Eltern das Haus Münichholz Nr. 34. Arbeitete zunächst als Knecht, erlernte mit 21 Jahren das Handwerk des Maurers und Brunnenmachers sowie Dachdeckers. Ab 1938 war er Firmenplier bei der Firma Josef Zwettler in Steyr. 1938 Umzug in das Haus Münichholz Nr. 59. 1958 Umzug in eine WAG-Wohnung in der Sebekstraße Nr. 5.
Schrieb im Alter von 92 Jahren mit Marianne Wöntner eine Dokumentation über die Bauernhäuser in Münichholz.
- Persona
- 24.02.1906-?
Geboren in Hartmannsdorf (Obersteiermark) als Marianne Weitzer. Lernte bei einem Besuch in Ramingdorf den Kaufmann Franz Wöntner kennen. 1993 Hochzeit und erste Wohnung im Haus Münichholz Nr. 4. Führte von 1935 bis 1938 als Gemeindebedienstete (Behamberg) die Ressorts Arbeitslose, Meldewesen und Moststeuer. Drei Kinder, die sie nach dem Ableben ihres Mannes allein großzog.
Schrieb im Alter von 86 Jahren mit Eduard Schinko eine Dokumentation über die Bauernhäuser in Münichholz.
- Entidad colectiva