Handbuch für Christkindl-Sammler, 2. Auflage (2012)
- AT 40201-AR-6-TH-20-1
- Einzelstück
- 2012
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Texte über das Sammlungsgebiet und Beschreibung der Sammelobjekte, z. B. Stempel
1 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Handbuch für Christkindl-Sammler, 2. Auflage (2012)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Texte über das Sammlungsgebiet und Beschreibung der Sammelobjekte, z. B. Stempel
Handbuch für Christkindl-Sammler, 2. Nachtrag zur 2. Auflage von 2012 (2016)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Texte über das Sammlungsgebiet und Beschreibung der Sammelobjekte, z. B. Stempel
Philatelistische Dokumentation zur Jahrtausendwende 1999/2000
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Dokumentiert die Tätigkeiten in Steyr und Umgebung, enthält Briefmarken u.Ä. betreffend Christkindl, Städtepartnerschaft Bethlehem, Garsten, Steinbach an der Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Texte, Broschüren, Stadtführer und Materialien zum Tourismus in und um Steyr (Damberg, Christkindl, Steyrtal-Museumsbahn, Stadt Steyr)
Belege zum Postamt Christkindl (1950/1951)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schreiben vom Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr an Otto Taurer, Steyr (1992) wohl dazugehöriger Anhang: Stempelabdrücke von 1950 und 1951 Kopien aus einem Buch über die Geschichte des Postamtes
Christkindlstadt in aller Vielfalt (2000/2001)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Terminheft Christkindlstadt Steyr
Weihnacht in Christkindl - Oberauer sing Weihnachtslieder (o.J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Postkarte und CD
Christkindlstadt erleben und entdecken (Nov. 2008 bis März 2009)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Christkindlregion Steyr - Garsten - Sierning - Steinbach (2009)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Jubiläumsedition 5 Jahre Hotel – 303 Jahre Christkindlwirt (2013)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Traxler, Stefan: Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich, Linz 2004.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Mit Beiträgen von Michael Schulz und Sabine Jäger-Wersonig sowie Ronald Risy und Barbara ToberS. 132: Beschreibung der Fundstelle Hinterberg mit Literaturhinweisen
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Engelsegg (und Neulust): Tafel 36; Garsten: Tafel 53; Gleink: Tafel 55; Steyr: Tafel 177
Sans titre
Binder, Dieter A.; John, Michael: Heimerziehung in Oberösterreich, Linz 2018.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Oberösterreichischer Kulturbericht (1975-1976)
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
enthält: Jg., Folge 1 vom 3. Jänner 1975: "Ranzen, Gürtel, Federkiel - zu Otfried Kastners neuem Werk", S. 6-7 (mit Abbildung eines Ranzens aus dem Heimathaus Steyr) Jg., Folge 11 vom 23. Mai 1975: "Das Zisterzienserstift Sch...
Oberösterreichischer Kulturbericht (1983-1984)
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
enthält: "Am Beispiel Steyr: Vom Leben und Sterben der Galerien in einer Kleinstadt" (37. Jg., Folge 6, 17. März 1983, S. 6) "Erforschung des Steyrer Wehrgrabens" (37. Jg., Folge 16, 4. August 1983, S. 5) "Atelierbesuch b...
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Thema "Verkehr in Oberösterreich"; enhält: Die Post als Verkehrsträger in Oberösterreich, S. 33 [Christkindl]; Ofner, Josef: Steyr und die Eisenstraße, S. 40; Ennskraftwerke AG Steyr. Saubere Energie für eine saubere Umwelt, S. 75.
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Enthält: Bodingbauer, Adolf: Vom Innerberger Stadel zum Heimathaus Steyr, S. 6-9; Tabor - Vergangenheit und Gegenwart, S. 10.
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Thema "Historische Industriebilder aus Oberösterreich"; enthält: Pisecky, Franz: Entlang der alten Eisenstraße, S. 2-11 [mit Steyr, Wendbach, Ternberg, Zeitlinger Micheldorf, Stadtmuseum, Zeugstätten Wehrgraben, Steyrtalbahn, Kastenreith...
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Thema "Oberösterreich um 1900"; enthält: Pfaffenwimmer, Michaela: Der Wehrgraben in Steyr, S. 9-15; Kropf, Rudolf; Moser, Josef: Das Projekt Museum Arbeitswelt, S. 17-24.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
enthält:Pillewitzer, Emmerich: Die Stadt Steyr und ihr Heimatschutzverein (S. 57-61).Blümml, Emil Karl: Der Brand in Steyr 1842 und die Wiener Wohltätigkeit (S. 100-109).Neweklowsky, Ernst: Die alte Ennsschifffahrt (S. 160-165), mit 2 Bildern von ...
Institut für Volkskultur: Oberösterreichische Heimatblätter. 49. Jahrgang (1995), Heft 2.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Mauernböck, Max: Die Mostkosten in Oberösterreich (S. 115 - 125) Kronsteiner, Elisabeth: Steyrdorf (S. 167 - 172)
Institut für Volkskultur: Oberösterreichische Heimatblätter. 45. Jahrgang (1991), Heft 2.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Mühlbacher-Parzer, Alfred: Grabbauten, Gruftkapellen und begehbare Grüfte in Oberösterreich (S.113 - 127)
Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 9. Band, Graz-Köln 1968.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
S. 22: Die frühen Urkunden des Klosters Gleink bis 1300
Stockinger, Josef (Hg.): Zeit die prägt, erw. Neuauflage, Steyr 2011.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Münichholz - ein Stadtteil im Wandel der Zeit, Steyr 1985.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Berndt, Friedrich: Geschichte des Wehrgrabens, Steyr 1936.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Bacher, Ernst: Das "Innere Wehrgrabenviertel" im Stadtdenkmal Steyr, Wien 1982.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Gradisnik, Friedrich; Mairinger, Hans Dieter: Wehrgraben. Dokumentation - Vision, Steyr 1981.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Stögmüller, Hans: Wehrgraben. Führer durch Geschichte und Arbeitswelt, Steyr 1987.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Kronsteiner, Elisabeth: Steyrdorf, in: OÖ Heimatblätter 2 (1995).
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Seifentruhe 42: Umbau und Aufstockung, Plan von Karl Hueber junior (23.08.1838)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Stickbild mit der Christkindlkirche
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kanal vom Lager 80 zur Enns (1943)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Ehrenbuch über die gefallenen Helden der Pfarre Gleink im Ersten Weltkrieg (1934)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Mit eingeklebten Fotos von Gleink und dem Denkmal und Kurzbiografien der Gefallenen. Am Schluss Verzeichnis der Spender.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Einmietung Hitlerjugend-Heim (HJ) am Michaelerplatz 4a
Brandschaden-Beschreibungstabelle (1842)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
tabellarische Auflistung über die durch den Brand am 3. Mai 1842 verunglückten Häuser in den Ortschaften Steyrdorf, Bei der Steyr und Wieserfeld
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Verschiedene Dokumente von der Gründung 1948 bis zur Löschung aus dem Handelsregister (Liquidation) 1974 inkl. Gesellschaftsvertrag (Stammeinlage der Gemeinde Steyr: 5.000 Schilling)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Auf den Fotos abgebildet: Bau der KTL - Kationische Tauchlackierung (1992) Bau der Fahrerhauslackieranlage, Steyr-Werke (1992) Bau der Fußgängerbrücke Plenklberg/Münichholz (1992)
Sans titre
Planungen und Durchführungen im Stadtgebiet Steyr (1965-1982)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Großformatmappe mit Beschreibungen der Projekte, Grundrisse der Wohnungen, Fotos:Ennsleite 1965–1971 Pensionistenwohnheim Münichholz 1973/74 Siedlungszentrum Tabor 1965–1971 Garten-Wohnsiedlung Schlühslmayr 1971–1975 Azwanger Straße 1975–1978 Res...
Alte Fotos als „Beweissicherung" (1975)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Abtragung des Schiffmeisterhauses, 1975 Derflinger Haus (Bergerweg N. 3), 1975
Lösch-Blatt. Mitteilungsmedium des Löschzuges 5 – Münichholz, Freiwillige Feuerwehr Steyr (1/2008)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Lösch-Blatt. Mitteilungsmedium des Löschzuges 5 – Münichholz, Freiwillige Feuerwehr Steyr (2/2008)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Lösch-Blatt. Mitteilungsmedium des Löschzuges 5 – Münichholz, Freiwillige Feuerwehr Steyr (1/2010)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr