Kadlitz, Leopold

Original Document numérique not accessible

Zone d'identification

Type d'entité

Personne

Forme autorisée du nom

Kadlitz, Leopold

forme(s) parallèle(s) du nom

  • Stadtplatz-Leo
  • Kadletz [sic!], Leopold

Forme(s) du nom normalisée(s) selon d'autres conventions

Autre(s) forme(s) du nom

Numéro d'immatriculation des collectivités

Zone de description

Dates d’existence

26.10.1913 bis 6. oder 7.1.1991

Historique

Laut Meldekarte geboren in Wien, geschieden und römisch-katholisch. Seine ungarische Staatsbürgerschaft ist nicht bestätigt.
Nahm als Mitglied des Republikanischen Schutzbundes an den Februarkämpfen 1934 teil und floh daraufhin in die Tschechoslowakei. Er kehrte nach Österreich zurück, verließ es 1937 aber wieder, um in Spanien im 4. (österreichischen) Bataillon der XI. Internationalen Brigade gegen den Faschismus zu kämpfen. Im Februar 1939 floh er nach der Niederlage der Spanischen Republik nach Frankreich. Ab 1940 ist er in Breitenfurt gemeldet, später in Höflein (Bruck an der Leitha). Angeblich später Offizier der Wehrmacht. Kam 1960 von Wien nach Steyr, wo er ab 1969 in Bürgerspital (Michaelerplatz Nr. 2) lebte.
2018 wurde der Steyrer Wochenmarkt nach "Leo" benannt, der den Steyrer Marktvieranten beim Auf- und Abbau ihrer Stände half.

Lieux

Statut légal

Fonctions et activités

Textes de référence

Organisation interne/Généalogie

Zone des relations

Zone des points d'accès

EAP

Sujets

Lieux

Occupations

Zone du contrôle

Identifiant de notice d'autorité

Identifiant du service d'archives

Règles et/ou conventions utilisées

Statut

Niveau de détail

Dates de production, de révision et de suppression

Langue(s)

Écriture(s)

Sources

Hackl, Erich: Stadtplatzleo. Eine Heimatgeschichte, in: Alles auf Anfang. Geschichten von Aufbruch, Ende und Neubeginn, 2024, s. 145-148.

Notes de maintenance

  • Presse-papier

  • Exporter

  • EAC

EAP

Sujets associés

Lieux associés