Das Lager befand sich auf der Wiese oberhalb der Betriebsfeuerwehr der Steyr-Werke, entlang der Michael-Sieberer-Straße. Lt. Beschriftung konnten dort 600 Arbeiter wohnen.
Abreißblock für Ausreisegenehmigungen
Listen der Nyilaskereszestes Párt (NYKP) über die Zuteilung von Kleidung (Kopien)
Listen von Arbeitern (Ternberg, Reithoffer-Lager)
Mappe mit Aufschrift "Elintezendök", enthält Dokumente über sozial...
Postkarte mit einem Flugzeug ("Heinkel He 116") von Flieger Alfons Egger (1939)
Brief vom Gefreiten Egon Ruben (1940)
Brief von F. Fluch aus dem Reservelazarett Leipzig (1941)
In Spital am Pyhrn war von 1943 bis 1945 in einem aufgelassenen Gasthof ein sogenanntes „fremdvölkisches“ Kinderheim eingerichtet, betrieben von der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV). Dort waren 106 Säuglinge polnischer, ukrainischer ...
Der Zweite Weltkrieg ist und bleibt die epochale Zäsur des 20. Jahrhunderts. Gestützt auf die neuesten Erkenntnisse der Forschung, zeiht die vorliegende Chronik mit exakten Daten, exemplarischen Texten und einer einmaligen Auswahl auch farbiger Ab...
Brief vom Kriegsgefangenen Josef Jungreithmayer aus dem War Camp Cp. Jos. T. Robinson in New York (USA) an seine Tante Julie Jungreithmair in Sierning
Stempel außen weisen darauf hin, dass sowohl die US-Armee als auch die Deutsche Wehrmacht den Br...
über Ausstellung von Zusatzkleiderkarten, Erfassung des Brennstoffbedarfs, Milchmarktregelung, Lebensmittelkartenbezug, Schadensverhütung durch Blitzschutzanlagen, Verhalten der Zivilbevölkerung gegenüber Kriegsgefangenen
§ 1 des Opferfürsorgegesetztes (1947):(1) Als Opfer des Kampfes um ein freies, demokratisches Österreich im Sinne dieses Bundesgesetzes sind Personen anzusehen, die um ein unabhängiges, demokratisches und seiner geschichtlichen Aufgabe bewußtes Ös...
Betrifft Maßnahmen der Stadt Steyr zur Vorbereitung auf Luftangriffe (z.B. Großalarmanlagen Industriehalle und Krematorium, Vorrichtungen wie Gestänge, Stützen, Sirenen, Schaltkasten, Kabel, usw., Löschteiche, Stollen, Gräben), enhält Stadtpläne m...
Bekanntmachungen der OÖ Landesregierung, wie mit amerikanischen Gräbern und Toten umzugehen sei.Schriftverkehr zwischen der Marktgemeinde Bad Hall und der Stadt Steyr im Bezug auf einen abgestürzten, amerikanischen Flieger. Eines der Crewmitgliede...
Luftschutz und Fliegerangriffe in Steyr im Zweiten Weltkrieg (umgangssprachlich auch "Bombenakt" genannt), enthält Pläne mit den Bombeneinschlägen, Erlässe, Einsatzmappe (Obdachlose, Leichenbergung etc.)
14.4.1943: Schreiben der SDPAG an den Oberbürgermeister betr. der Kanalisation im Lager 80: Einholung der Erlaubnis, die Abwässer in die Enns abzuleiten (April 1943), schicken im Anhang Pläne des Lagers mitMöchten außerdem die Abwässer des in der...