- AT 40201-AR-1-I-1-PRIV-63
- Einzelstück
- 1475-04-04
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Die Urkunde von 1443 betrifft den Handel mit Waidhofen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Entscheidung, dass die von Weyer ihr Eisen gegen Steyr führen, hier 5 Tage auf dem Wasser feilhalten u. nur an Bürger verkaufen. Was sie aber nicht verkaufen, können sie tu Steyr hinterlegen oder weiterführen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Seifentruhe 42: Umbau und Aufstockung, Plan von Karl Hueber junior (23.08.1838)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Brandschaden-Beschreibungstabelle (1842)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
tabellarische Auflistung über die durch den Brand am 3. Mai 1842 verunglückten Häuser in den Ortschaften Steyrdorf, Bei der Steyr und Wieserfeld
Kanal vom Lager 80 zur Enns (1943)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Ehrenbuch über die gefallenen Helden der Pfarre Gleink im Ersten Weltkrieg (1934)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Mit eingeklebten Fotos von Gleink und dem Denkmal und Kurzbiografien der Gefallenen. Am Schluss Verzeichnis der Spender.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Einmietung Hitlerjugend-Heim (HJ) am Michaelerplatz 4a
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Vermietung Lagerhalle II in Ramingdorf an Landwirtschaftliche Genossenschaft r.G.m.b.H. in Garsten
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Dankesschreiben aus Losenstein bzgl. Spende zur Restaurierung des Kriegerdenkmales (1905)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Stickbild mit der Christkindlkirche
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Reisepass für Anna Maria Payer (1835)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Reisepass für die ledige Magd Anna Maria Payer (unklar) aus Garsten, Alter: 25 Jahre, um bei ihrem Bruder in NÖ, ein Pfarrer, in Dienst zu treten, gültig für ein Jahr
Archiv für die Geschichte der Diözese LInz. Beilage zum Linzer Diözesanblatt, IV. Jahrgang (1907).
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält: Melzer, Viktor: Zur älteren Geschichte der Benediktiner-Abtei Garsten (S. 3-46)
Provinzial-Hand-Buch von Oesterr. ob der Enns und Salzburg für das Jahr 1848, Linz 1848.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
vorne Inhaltsverzeichnis; enthält u.a. Behörden, Herrschaften und Freisitze, Magistrate (Steyr S. 224), Klöster, Unterrichtsanstalten, Humanitätsanstalten (Versorgungshäuser), umfangreicher Anhang mit Jahrmärkten und Namensverzeichnis
Schematismus von Oesterreich ob der Enns und Salzburg auf das Jahr 1839, Linz 1839.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
vorne Inhaltsverzeichnis; enthält u.a. Behörden, Herrschaften und Freisitze, Magistrate (Steyr S. 224), Klöster, Unterrichtsanstalten, Humanitätsanstalten (Versorgungshäuser), umfangreicher Anhang mit Jahrmärkten und Namensverzeichnis
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Verschiedene Dokumente von der Gründung 1948 bis zur Löschung aus dem Handelsregister (Liquidation) 1974 inkl. Gesellschaftsvertrag (Stammeinlage der Gemeinde Steyr: 5.000 Schilling)
Post-Nachnahme Karte für Josef Werndl für das Abo des Wiener Handelsblattes (1875)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fotoabzüge von Steyr-LKWs in Wien (ca. 1960er?)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Auf den Fotos abgebildet: Bau der KTL - Kationische Tauchlackierung (1992) Bau der Fahrerhauslackieranlage, Steyr-Werke (1992) Bau der Fußgängerbrücke Plenklberg/Münichholz (1992)
Sans titre
Planungen und Durchführungen im Stadtgebiet Steyr (1965-1982)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Großformatmappe mit Beschreibungen der Projekte, Grundrisse der Wohnungen, Fotos:Ennsleite 1965–1971 Pensionistenwohnheim Münichholz 1973/74 Siedlungszentrum Tabor 1965–1971 Garten-Wohnsiedlung Schlühslmayr 1971–1975 Azwanger Straße 1975–1978 Res...
Landesbühne Steyr spielt "Frau ohne Kuß" in Weyer (17.1.1940)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Veranstaltung es KdF
Geologische Übersichtskarte Oberösterreichs
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
geologischen Bereiche: Granit, Jura, Trias, Grauwackenzone, ...
Sans titre
Plan vom Bauernhaus Ebersegg Nr. 18 (Kleinraming, Gemeinde St. Ulrich, Herrschaft Steyr)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Inhaber: Lorenz Blümelhuber (entfernte Verwandtschaft zu Michael Blümelhuber)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Katastralgemeinden: Christkindl, Garsten, Gleink, Jägerberg, Kleinraming, Stein, Steyr Stadt; Wieserfeld; Steyrdorf; Schönau, Voglsang, Ennsdorf; Ort, Reichenschwall; Aichet; Bei der Steyr; Unterwald
Schreiben Anton Poschachers an Bauamt bzgl. Einfassung des Werndl-Denkmals (1894)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Poschacher (Granitwerk Mauthausen)
Alte Fotos als „Beweissicherung" (1975)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Abtragung des Schiffmeisterhauses, 1975 Derflinger Haus (Bergerweg N. 3), 1975
Lösch-Blatt. Mitteilungsmedium des Löschzuges 5 – Münichholz, Freiwillige Feuerwehr Steyr (1/2008)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Lösch-Blatt. Mitteilungsmedium des Löschzuges 5 – Münichholz, Freiwillige Feuerwehr Steyr (2/2008)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Lösch-Blatt. Mitteilungsmedium des Löschzuges 5 – Münichholz, Freiwillige Feuerwehr Steyr (1/2010)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Rede Bürgermeister Gschaiders zur Krankenhaus-Eröffnung (18.9.1914)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
"Eröffnung des neuen öffentlichen städtischen Krankehauses in Steyr am 18. September 1914, 14 Uhr. Ansprache des Bürgermeisters, Landtagsabgeordneten Julius Gschaider."
Österreichische Kraftwerke in Einzeldarstellungen, Bd. 8: Ennskraftwerk Ternberg, 1950.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Standortraum Ennshafen St. Valentin. Auszüge Standortkatalog Mostviertel, Wien im März 1990.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Festschrift 60 Jahre Rotes Kreuz Ortsstelle Grünburg-Steinbach/Steyr, 2006.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Eisenbahn-Journal: Volldampf auf der Erzbergbahn (November 1993)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Verein Eisenstraße Oberösterreich: Arbeitsschritte (1996)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Grundriss-Pläne von Schloss Schieferegg, Kronstorf (1996)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Postkarte mit Turnvater Jahn, Sierning (1942)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr