Eibner, Clemens: Archäologische Untersuchungen im Paltental, in: res montanarum 19 (1998).
- AT 40201-AR-STB-VEO-B00618-1
- Item
- 1998
Untitled
Eibner, Clemens: Archäologische Untersuchungen im Paltental, in: res montanarum 19 (1998).
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Sperl, Hans: Die Schaunburg, in: Blickpunkte - Oberösterreichische Kulturzeitschrift 1 (1999).
Untitled
Bruckmüller, Herbert: Warum kannst du nicht fliegen? Eine Odyssee im Toten Gebirge, Linz 1998.
Untitled
Mayrhofer, Alfred: Garsten bei Steyr, Oberösterreich. Fremdenführer, Steyr 1959.
Untitled
Untitled
Untitled
Hesse, Robert: Ein Fronkasten am Silberbergbau in Semriach bei Graz, in: res montanarum 23 (2000).
Untitled
Picciottini, Gernot: Zum Römerzeitlichen Bergbau in Kärnten, in: res montanarum 23 (2000).
Untitled
Untitled
Untitled
Reitmann, Annelies: Sagenwelt entlang der Steirischen Eisenstraße, Leoben-Trofaiach o. J.
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Untitled
Windischgarstner Kurier April 1994 bis September 1999.
Bad Haller Kurier Jänner 1994-1999.
Untitled
Aus dem Inhalt: Vorwort Einführung Im Einzelnen (Liste von Unternehmen und Beschreibung ihrer Wohlfahrtseinrichtungen) - Steyr Daimler Puch AG auf S. 202-212: "Österreichs größter eisenverarbeitender Betrieb und seine Sozialeinrichtungen&quo...
Arthofer, Leopold: Als Priester im Konzentrationslager. Meine Erlebnisse in Dachau, Graz-Wien 1947.
Untitled
Pammer, Michael: Jüdische Vermögen in Wien 1938. Band 8, Wien-München 2003.
In Spital am Pyhrn war von 1943 bis 1945 in einem aufgelassenen Gasthof ein sogenanntes „fremdvölkisches“ Kinderheim eingerichtet, betrieben von der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV). Dort waren 106 Säuglinge polnischer, ukrainischer ...
Untitled
Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.): Oberösterreich 1918-1938. Band VIII, Linz 2023.
enthält: Michael Garstenauer: Steyr im "Ständestaat", S. 9-65. Anna Gugerbauer: Die politischen Verhältnisse in der Grenzstadt Schärding von 1918 bis 1938, S. 67-438.
Gedye, G. E. R.: Die Bastionen fielen. Wie der Faschimus Wien und Prag überrannte, Wien 1947.
Schilderung des Aufstiegs des Austrofaschismus bis zum "Anschluss" und Flucht des Autor nach Prag, wo er abermals den Einzug des Faschismus beobachten musste.
Untitled
Brandschaden-Beschreibungstabelle (1842)
Part of City Archive Steyr
tabellarische Auflistung über die durch den Brand am 3. Mai 1842 verunglückten Häuser in den Ortschaften Steyrdorf, Bei der Steyr und Wieserfeld
Archiv für die Geschichte der Diözese LInz. Beilage zum Linzer Diözesanblatt, IV. Jahrgang (1907).
Part of City Archive Steyr
enthält: Melzer, Viktor: Zur älteren Geschichte der Benediktiner-Abtei Garsten (S. 3-46)
Provinzial-Hand-Buch von Oesterr. ob der Enns und Salzburg für das Jahr 1848, Linz 1848.
Part of City Archive Steyr
vorne Inhaltsverzeichnis; enthält u.a. Behörden, Herrschaften und Freisitze, Magistrate (Steyr S. 224), Klöster, Unterrichtsanstalten, Humanitätsanstalten (Versorgungshäuser), umfangreicher Anhang mit Jahrmärkten und Namensverzeichnis
Schematismus von Oesterreich ob der Enns und Salzburg auf das Jahr 1839, Linz 1839.
Part of City Archive Steyr
vorne Inhaltsverzeichnis; enthält u.a. Behörden, Herrschaften und Freisitze, Magistrate (Steyr S. 224), Klöster, Unterrichtsanstalten, Humanitätsanstalten (Versorgungshäuser), umfangreicher Anhang mit Jahrmärkten und Namensverzeichnis
Part of City Archive Steyr
Verschiedene Dokumente von der Gründung 1948 bis zur Löschung aus dem Handelsregister (Liquidation) 1974 inkl. Gesellschaftsvertrag (Stammeinlage der Gemeinde Steyr: 5.000 Schilling)
Fotoabzüge von Steyr-LKWs in Wien (ca. 1960er?)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Auf den Fotos abgebildet: Bau der KTL - Kationische Tauchlackierung (1992) Bau der Fahrerhauslackieranlage, Steyr-Werke (1992) Bau der Fußgängerbrücke Plenklberg/Münichholz (1992)
Untitled