Abschied für Hans Sigmund Brandmüller (1650)
- AT 40201-AR-4-URK-6
- Einzelstück
- 1650
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abschiedsbrief und zugleich Arbeitszeugnis von Abt Gabriel Sauer (Seitenstetten) für Hans Sigmund Brandmüller von Kirchdorf
Abschied für Hans Sigmund Brandmüller (1650)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abschiedsbrief und zugleich Arbeitszeugnis von Abt Gabriel Sauer (Seitenstetten) für Hans Sigmund Brandmüller von Kirchdorf
Kaufbrief von Georg Obmaus (Bürger zu Steyr) (14.3.1577)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Käufer: Wolf Wägel (Scherschmied und Bürger zu Steyr)Kaufgegenstand: Behausung unterm Schauerstein, außerhalb des Tores
Niederlassbrief für Bernhard Böltel (1563)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bernhard Böltel (Messerer und Bürger zu Steyr) erhält Erlaubnis der Stadt zum Bau eines Hauses im Steyrdorf
Kaufbrief von Jonas Riedell von Riedenthall zum Rothenhoff und Fleckmühl (23.11.1630)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Diener des römischen Kaisers MatthiasKäufer: Walckham Freiherr von und zu Herbersthorff, Herr auf Karlsdorf und LeihbachKaufobjekt: Köglhof in der Sierninger Pfarre, außerdem das Wiesreitergut in Steyr und Ziegelstadl
Kaufbrief von Wenhard zu Koller (19.01.1719)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verkäufer: Johann Andreas Wenhard (innerer Rat und Bauholzhändler)Käufer: Johann Josef Koller und Maria Theresia (bürgerlicher Handelsmann)Kaufgegenstand: Behausung und Garten in Pyrach zwischen dem Dominikanerkloster und zwischen den anderen koll...
Verleihung des Messererzeichens "Tabakpfeife" an Johann Andreas Hayder (1763)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Messererzech Steinbach verleiht dem Johann Andreas Hayder (Messerer und Klingenschmidmeister in Steinbach) und seiner Frau Katharina das Zeichen "Tabakpfeife", das schon seine Vorfahren hatten
Promotionsurkunde für Iglseder Wilhelm (Salzburg, 15.4.1839)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... aus Eferding; ausgestellt von der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt am Salzburger Lyzeum; hat die Prüfung aus der Wundarzneikunst und Geburtshilfe abgelegt
Kaufbrief über das Kriechspämbergut in Behamberg (06.11.1727)
Teil von Stadtarchiv Steyr
die Gehaben der Erben von Baltasar Hofer verkaufen das Kriechspämbergut in Behamberg
Promotionsurkunde von der Uni Wien für Josef Strahl (06.04.1769)
Teil von Stadtarchiv Steyr
.. bezüglich eines Jus-Studiums
Promotionsurkunde der Med-Uni Wien für Cornelius Steyvers (06.02.1788)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... zum "doctorem chirurgiae creamus"
Urkunde betreffend des Benediktinerkloster Garsten (08.01.1644)
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Johann Antonius Thomasius
Abhandlungsprotokolle, Inventare, Bruchstücke von Akten, Rechnungszettel (1514-1809)
Teil von Stadtarchiv Steyr
darunter:Geldrechnung der Trattenbachischen Amtsverwaltung 1691Kapellenrechnung von Eberschwang 1670Briefprotokoll des Freisitzes Meissenberg in Stein bei Steyr 1700-1744Pflegrechnung der Grafschaft Wels 1736Briefprotokoll des Freisitzes Kagattern...
Register über die Zehent und Dientsgetraider (1687-1811)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschreibung des Zehents beim Stain (u.a. Resthof und Taschlried) sowie des Roher- und Weistracher-Zehent, dahinter jeweils tabellarische Einträge der Güter und Häuser mit den Zehentpflichtigen und deren Abgabenhinten enthalten die Abschrift des Z...
Verzickter Dienst nach Gschwendt (1752-1763)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Im Deckel steht geschrieben: "Die Messerer Gsölln zu Steyr von ihren Zehendt. Sierninghofer Amt"
Messerergesellen-Zehent Paschallern (1774-1787)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollständiger Titel: "Die Messerer Gesellen zu Steyr vom Zehent aufm Baurnlasch- oder Wörndlgut Baschallern. Amt-Sierning, Sierninger Pfarr"
Bauerlasch oder Wörndl Zehent zu Baschallern (1802-1812)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollständiger Titel: "Baurlasch oder Wörndl Zehent zu Baschallern. Amt Sierning. Die Messerer Gesellen zu Steyr"
Steuerbüchel Herrschaft Losensteinleiten (1826-1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollständiger Titel: "Steuerbüchel der Herrschaft Losensteinleiten", "Von Bauerlasch oder Wörndl Zehend zu Baschallern", Haus Gründberg Nr. 25, Pfarre Sierning, "Besitzer: Die Messerer Gesellen zu Steyer"Steuertag am ...
Zeichenbrief für Joseph Helmb in Sierninghofen (2.2.1745)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Das Handwerk der Messerer, Klingeschmiede und Schleifer von Steinbach bestätigt dem Joseph Helmb in Sierninghofen, dass er das Messererzeichen "das lateinische I mit dem Ha" (I über H) gekauft hat.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Messerergesellen zu Enns errichten eine Bruderschaft (1489)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
das Gut ist dienstbar dem Görgen Strasser zu Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Georg von Losenstein bestätigt Zehentrechte der Bruderschaft der Messerergesellen zu Steyr (1499)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vidimus, ausgestellt von Abt zu Garsten: Kaiser Maximilian I. verbietet Klingenausfuhr (1518)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
das Zuelechengut ist der Bruderschaft der Messerergesellen zu Steyr dienstbar und mit aller Grundobrigkeit zugehörig
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Christina von Losenstein: Zehent-Kaufbrief für Handwerk der Messerer zu Steyr (1600)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält auch:Stiftbrief über Zehent vom Paurlachgut zu Paschallern, den die Messerergesellen zu Steyr einheben (1498);„Bstättbrüeff“ des Siegmund von Losenstein für Messerergesellen zu Steyr betreffend Zehent auf dem Paurlaschgut zu Paschallern in...
Extrakt aus dem Urbar der Herrschaft Losensteinleiten 1648 (ausgestellt 1794)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Consignation: Zehent vom Waisengut in der Pfarre Haidershofen (1806)
Teil von Stadtarchiv Steyr