Orientirungs-Plan von Steyr (1893)
- AT 40201-AR-6-PLÄ-9
- Einzelstück
- 1893
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
53 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Orientirungs-Plan von Steyr (1893)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Mit Legende zu öffentlichen Gebäuden, Schulen, Kirchen, Wohltätigkeitsanschalten, Villen und Badeanstalten
Steyr in Ober-Österreich (1879)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Franziszeischer Kataster (ca. 1826)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Administrativkarte Erzherzogtum Österreich ob der Enns 1857.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Atlas von Oberösterreich, Linz 1958.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Die ersten 100 Jahre Sozialdemokratie in Österreich
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
33 Pläne. beinhaltet zb.: Industrie & Gewerbefleiß, Obrigkeit & Untertanen, Auf dem Weg zur Massenpartei, Heimatfront, 1. Republik, Inflation, Faschismus, Die Kälte des Februar, Vom Kruckenkreuz zum Hakenkreuz, Befreiung, Wiederaufbau, Wir...
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält Kartend er geologischen Schichten der Kronländer Tirol, Vorarlberg, Ungarn, Kärnten, Krain, Görz, Gradiska, Triest, Istrien, Steiermark, Slavonien, Siebenbürgen, Kroatien, Dalmatien, Galizien, Bukowina
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Pfarr- und Diözesankarte von Österreich
Österreichischer Städteatlas, 7. Lieferung: Steyr (2002)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Karte der politischen Bezirke Steyr und Kirchdorf (1994)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Geologische und Wirtschaftskarte der politischen Bezirke Kirchdorf und Steyr (1928)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Gebiet der Eisenwurzen mit der alten Eisenstraße (o. J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Umgebung von Steyr - mit Angabe der farbig bezeichneten Wege (um 1900)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Rückseitig Tabelle mit Wegbezeichnungen und Gehzeit in Stunden.
Sans titre
Stadtplan - Orientierung und Stadtrundgang (2011)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Stadtplan - Orientierung und Stadtrundgang (2001)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Plan der Stadt Steyr - Innere Stadt (1990)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Straßenverzeichnis, Verzeichnis der öffentlichen Gebäude, Kirchen und Schulen
Radwegeplan der Stadt Steyr (1990)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Straßenverzeichnis, Verzeichnis der öffentlichen Gebäude, Kirchen und Schulen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Plan der autonomen Stadt Steyr (1963)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Straßenverzeichnis, Verzeichnis der öffentlichen Gebäude und Schulen
Plan der autonomen Stadt Steyr (1948)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Stadtplan des Stadtbauamtes (1931)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Farblich gekennzeichnet ist der Besitz der Steyr-Daimler-Puch-AG. Enthält Verzeichnis der öffentlichen Gebäude, Kirchen und Anstalten.
Sans titre
Grundsteuerkataster links der Steyr (1919)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Plan der landesfürstlichen Stadt Steyr (1915)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Plan der landesfürstlichen Stadt Steyr Ober-Österreich (1915)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Eingezeichnet sind: städtische Wasserleitung Zementrohre Gemauerte Kanäle
Orientierungs-Plan von Steyr (um 1909)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Katastermappen Gleink (20. Jh.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält: Gleink Gleink
Katastermappen Gleink (19. Jh.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält: Gleink Gleink Gleink Gleink Gleink Gleink
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält: Ennsleite Vogelsang Steyr Steyr Steyr Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält Lageplan der Stadt Steyr, wobei die durch den Brand beschädigten Häuser hervorgehoben werden
Bebauungsvorschläge aus der NS-Zeit (1940)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Übersicht über Steyr in zwei Teilen
Eisenstraße (B 115): Grundriss (1979)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält Grundriss der Eisenstraße
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
hervorgehoben werden: Siedlungskerne Erweiterungen der Unterstadt Befestigungen Zeugstätten Stadttore Furten Befestigungstürme
Karte von Steyr um 1615: Befestigungsanlagen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
hervorgehoben werden die Befestigungsanlagen in: Stadtzentrum um den Stadtplatz Ennsdorf Steyrdorf
Eisenhandel und Eisengewerbe um 1610
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
hervorgehoben werden verschiedene Eisenschmieden und Eisenhändler
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Steyrtor Tor am inneren Schaurstein Tor zur Siechengasse (im 19. Jh. Brittingertor genannt) Örtltor Spital
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Hervorgehoben werden: Steyrdorf Styraburg Ennsdorf Cella (Stadtpfarrkirche)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Beilagen enthalten Legende mit eingemeindetem Gebiet (Angabe des Jahres und der Fläche)
Die Stadt Steyr mit den Eingemeindungen der Jahre 1935 und 1938
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Das Katastralgebiet der Stadt Steyr vor 100 Jahren und seine Gebietsentwicklung (1827)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Der Burgfrieden der Stadt Steyr und seine Einteilung in Vierteln (1543)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält Fotografien von: einem Situationsplan des Wehrgrabens (Tuschzeichnung von Joseph Löw 1770-1842) + verkleinerte Kopie einer Ansicht der Zeugstätte im Wehrgraben
Sans titre
Reichraminger Hintergebirge (o. J.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Plan der Stadt Steyr (um 1900)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
mit Kennzeichnung der öffentlichen Gebäude sowie der Objekte der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft im Wehrgraben, Jägerberg bereits als "einverleibtes Gebiet" handschriftlich gekennzeichnet und die Grenzen eingezeichnet