- AT 40201-AR-STB-ZG-42
- Einzelstück
- 2012
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
1382 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Rauscher, Walter: Die verzweifelte Republik. Österreich 1918-1922, Wien 2017.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Friedjung, Heinrich: Das Zeitalter des Imperialismus 1884-1914. Erster Band, Berlin 1919.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Horne, John; Kramer Alan: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg 2004.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Kofler, Martin: Grenzgang. Das Pustertal und der Krieg 1914 -1918, Innsbruck-Wien 2014.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Hämmerle, Christa: Kindheit im Ersten Weltkrieg, Wien-Köln-Weimar 1993.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Kleindel, Walter: Der Erste Weltkrieg. Daten-Zahlen-Fakten, Wien 1989.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie, Hamburg 2001.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Krumeich, Gerd: Der Erste Weltkrieg. Das Buch zur ARD Fernsehserie, Berlin 2004.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Baur, Fritz: Vom Sterben … 1914-1918, Wien 1929.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
inkl. Plan
Zentner, Christian: Der Erste Weltkrieg. Daten, Fakten, Kommentare, Rastatt 2000.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Aus dem Inhalt: Kindheit Deklassiert Politik im Asyl Heim ins Reich! Die Geburt des Politikers Wer ist's? Der Putsch Auseinandersetzung mit der Reichswehr "Mein Kampf" Phönix aus der Asche Aufstieg Legalität? Die große Politik In die Ma...
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Gedye, G. E. R.: Die Bastionen fielen. Wie der Faschimus Wien und Prag überrannte, Wien 1947.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Schilderung des Aufstiegs des Austrofaschismus bis zum "Anschluss" und Flucht des Autor nach Prag, wo er abermals den Einzug des Faschismus beobachten musste.
Sans titre
Dachs, Herbert et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien 2006.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Hitler, Dollfuß, Röhm-Putsch am 30. Juni 1934, Februaraufstand, Juliputsch, Kanzlerattentat, Mussolini und Hitler
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Steyr mehrfach erwähnt (siehe Ortsregister), u.a. Otto Pensl (S. 255-256), August Eigruber (S. 73-74), Sidonie Adlersburg (S. 269-270)
Sans titre
Zentner, Christian: Der Zweite Weltkrieg, St. Gallen 2011.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Der Zweite Weltkrieg ist und bleibt die epochale Zäsur des 20. Jahrhunderts. Gestützt auf die neuesten Erkenntnisse der Forschung, zeiht die vorliegende Chronik mit exakten Daten, exemplarischen Texten und einer einmaligen Auswahl auch farbiger Ab...
Sans titre
Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.): Oberösterreich 1918-1938. Band VIII, Linz 2023.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
enthält: Michael Garstenauer: Steyr im "Ständestaat", S. 9-65. Anna Gugerbauer: Die politischen Verhältnisse in der Grenzstadt Schärding von 1918 bis 1938, S. 67-438.
Bauer, Kurt: Der Februaraufstand 1934. Fakten und Mythen, Wien-Köln-Weimar 2019.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Betrachtet die Ereignisse in Österreich, Steyr wird jedoch häufiger thematisiert (z. B. S. 91 "Die Morde von Steyr")
Sans titre
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
In Spital am Pyhrn war von 1943 bis 1945 in einem aufgelassenen Gasthof ein sogenanntes „fremdvölkisches“ Kinderheim eingerichtet, betrieben von der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV). Dort waren 106 Säuglinge polnischer, ukrainischer ...
Sans titre
Trost, Ernst: Das blieb vom Doppeladler, Wien 2002.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Klee, Ernst: Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2009.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Ulrich Brockdorff-Rantzau: Charlottenburg 1920.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Goodrick-Clarke, Nicholas: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, Wiesbaden 2004.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Schad, Martha: Sie liebten den Führer. Wie Frauen Hitler verehrten, München 2009.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sigmund, Anna Maria: Die Frauen der Nazis, Wien 1998.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Dillon, Chris; Richthofen, Esther von: Alltag im Dritten Reich, Erfurt 2008.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek