- AT 40201-AR-1-I-1-PRIV-37
- Einzelstück
- 1405-06-23
Parte de Stadtarchiv Steyr
1382 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Herzog Ernst bestätigt die Privilegien von Steyr (Steyr, Eritag von St. Michelstag 1408)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Jahrmarkt darf gehalten werden „nächsten sunntag vor dem auffarttag und vrazung dartzue acht tag vor und acht tag hinnach“
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich gibt dem Richter, Rat u. Bürgern zu Steyr bekannt, dass er von der Königin Elisabeth von Ungarn die Stadt Steyr samt Urbargericht, Ungeld, Burgsteuer u. aller Gewaltsam in Pfand genommen habe u. befiehlt, seinem Pfleger Hans Neide...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Die Urkunde von 1443 betrifft den Handel mit Waidhofen
Parte de Stadtarchiv Steyr
und dass innerhalb einer Meile um den Burgfried der Stadt kein, Wein geschenkt werden darf
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
König Ladislaus bestätigt die Privilegien der Stadt Steyr (Wien, Pfintztag nach St. Gregortag 1455)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Herzog Albrecht bestätigt, die Privilegien von Steyr (Steyr, Montag von St. Lucientag 1459)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich bestätigt die Privilegien der Stadt Steyr (Neustadt, St. Jakobstag im Schnitt 1466)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Es soll auch kein Gast mit andern Gästen Handel treiben, außer auf den Jahrmärkten
Parte de Stadtarchiv Steyr
Änderung: dass kein Bürger noch Inwohner Wein schenken, noch mit andern Gewerbe handeln darf, außer er habe im Burgfried 24 Pfund Pfennig auf liegenden Gütern angelegt. Es soll auch Gast mit andern Gästen in Steyr, ausgenommen auf den Jahrmärkten ...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich bewilligt den Steyrern Mauteinhebung (Graz, Eritag nach Gotsleichnamstag 1478)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Bewilligung, dass sie von jedem Zentner Klobeisen 2 d, von jedem Wagen mit Kaufmannschaft, der nach Steyr geführt wird, ein halbes Pfund d, von jedem tausend Messer, so in Steyr verkauft, werden 4 d u. von jedem. leinernen u. rupfernen Tuch 1 d al...
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich bewilligt der Stadt Steyr von jedem tausend Messer, wie in Steyr verkauft u. durch Kaufleute ausgeführt werden, 4 d Maut einheben zu dürfen, damit der Bau der Stadt vollendet werden kann
Kaiser Maximilian bestätigt die Privilegien der Stadt Steyr (Wien, Montag nach St. Thomastag 1494)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Hansen Han als Amtmann am Zeyring
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Die Urkunde von 1443 betraf den Handel mit Waidhofen
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Entscheidung dahin, dass künftighin die Flößer die Weinstecken von den Verordneten der Stadt Wien beschauen lassen müssen u. wenn die Stecken nicht das festgesetzte Maß haben, die Wiener berechtigt seien, den Preis festzusetzen
Parte de Stadtarchiv Steyr