- AT 40201-AR-4-ZUN-14-PAMP-15
- Einzelstück
- 1496
Teil von Stadtarchiv Steyr
1404 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
das Gut ist dienstbar dem Görgen Strasser zu Steyr
Messerergesellen zu Enns errichten eine Bruderschaft (1489)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Archivalien des Handwerks der Messerer zu Steyr (1418-1806)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aufding- und Freisagbuch (1570-1885)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Register, was die Messerergesellen einnehmen oder dienen (1528-1549)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Register, was die Gesellen der Bruderschaft schuldig (15.-17. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
1496-1524, 1523-1617 und 2 Bände aus dem 16. Jh.
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Schultbücher" enthalten die Meisterzeichen und ihre Verleihung an verschiedene Meister
Meisterbuch der Messerer (1577-1666)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält u.a. die Meisteraufnahmen und Meisterzeichen
Lehrbrief des Poliers Karl Stumberger (1860)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lehrbrief der Innung der bürgerlichen Polierer beurkunden Kraft gegenwärtigen Lehrbriefs, dass Karl Stumberger in Steyr am 2.11.1856 bei offener Lade aufgedungen worden ist. Am 21.10.1860 wurde er vor versammelter Innung ordentlich freigesprochen.
Eröffnung der Handels-Schule in Steyr (1859)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plakat mit der Verkündung, dass am 17. Jänner 1859 die Handelsschule in Steyr eröffnet wird. Angabe der Schulzeiten (Lehrstunden), Gesamtunterricht im zwei Jahres-Kurs, eine Vorbereitungsklasse, Auflistung der Lehrgegenstände für Vorbereitungsklas...
Brief für den Schleifer Stephan Schärl (1804)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Die Vorsteher der Meister des Schleiferhandwerks der Stadt Wien urkunden, dass Stephan Schärl von 1790 eine vierjährige Schleiferlehre absolviert hat und sich 1794 bei offener Lade freigesprochen hat.
Zehentfassionen der Messerergesellenbruderschaft (ca. 1780 bis 1850er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält u.a.: Brief 1851, Zahlungsextrakt 1792 (über Steuerzahlungen), Fassionen aller Zehent-Frohnen 1799 u. 1820, Hauptfassion aller Zehentbezüge 1819, Fassion über Zehent-Abgaben 1820
Messerergesellen: Bruderschaftsrechnungen (1613-1819)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Korrespondenz Messerergesellen (15.-19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dokumente ohne erkennbare Datierungen liegen obenauf, Rest nach Jahrhunderten geordnet
Rechnungsbeilagen Messerergesellen (18./19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zechrechnungen Messerergesellen (1800-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kundmachung Nr. 1869: Es sind die Statuten der bestehenden Gewerbs-Korporoationen entsprechend der neuen Gewerbeordnung zu reformieren ... (1860) Gewerbe-Genossenschafts-Statuten 1860 (gedruckt, doppelt vorhanden) Schreiben an die Handelskammer b...
Gedruckte Patente, Verordnungen und Erlässe (ca. 1751-1845)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
aus den Jahren 1601, 1745, 1757, 1780, 1786, 1825
Schleifer: Zechamtsrechnungen (1799-1820)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
eine Seite: J. F. Gschaider (Steyrdorf Nr. 167), Spezereiwaren, Tuch, Rock-, Hosen- und Westenstoffe sowie Besorgung von Staatspapieren andere Seite: handschr. Rechnung für 200 Gulden 5%ige Metalique-Obligationen plus Zinsen. Datiert 22.1.1841, e...
k.k. Statthalter an das Comite für die Londoner Industrieausstellung (1858-1863)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zu Handen Herrn Anton Heindl, Messerschmiedmeister und Vorstand der Messer- und Klingenschmiedinnung in Steyr
Steuerbüchel Herrschaft Losensteinleiten (1826-1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollständiger Titel: "Steuerbüchel der Herrschaft Losensteinleiten", "Von Bauerlasch oder Wörndl Zehend zu Baschallern", Haus Gründberg Nr. 25, Pfarre Sierning, "Besitzer: Die Messerer Gesellen zu Steyer"Steuertag am ...
Bauerlasch oder Wörndl Zehent zu Baschallern (1802-1812)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollständiger Titel: "Baurlasch oder Wörndl Zehent zu Baschallern. Amt Sierning. Die Messerer Gesellen zu Steyr"
Messerergesellen-Zehent Paschallern (1774-1787)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollständiger Titel: "Die Messerer Gesellen zu Steyr vom Zehent aufm Baurnlasch- oder Wörndlgut Baschallern. Amt-Sierning, Sierninger Pfarr"
Verzickter Dienst nach Gschwendt (1752-1763)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Im Deckel steht geschrieben: "Die Messerer Gsölln zu Steyr von ihren Zehendt. Sierninghofer Amt"
Steuerbuch der Messerer-Zech-Stifts Unterthanen Steyr (1805-1834)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wochenmarkt-Getreidepreise (zw. 1778 u. 1839)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Stadt Steyrischer Wochenmarkt-Getreid-Preis" mit den Getreidegattungen Weizen, Korn, Gerste, Linse und Hafer (jeweils unterschieden in die Qualitätsstufen schön, mittel und schlecht)
Prozess des Messererhandwerks mit der Stadt Steyr (1694-1726)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Handwerksordnung K. Maria Theresia (1748)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fabrikatszeichen der Messerer-Innung (1834)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Fabrikszeichen, welche der ehrsamen Messererinnung der kais. königl. landesfürstl. Stadt Steyr einverleibet sind"; Liste mit 56 Messerern und 9 Klingenschmieden enthält folgende Infos: Namen der Gewerbsbesitzer Benennung des Gewerbes F...
Steuerbüchlein von Zechmeister Stierhofer (1842-1875)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aufzeichnungen über Landsteuern, Inleutsteuern, Domestikalbeitrag, Stadtkassaabgang, Zinskreuzer, Ortsconc.-Kosten, städtische Umlage ... und wann er diese bezahlt hat mit Bestätigung des Kassiers
Stierhofer der Ältere, Alois
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zehentfassionen? (ca. 1802-1834)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Journal über Messerer-Handwerk, Begräbnisfonds & Dominium (1867-1883)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Handwerksrechnungen: Begräbnisfonds sowie Dominium (1860-1884)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Handwerks- bzw. Begräbnisfonds-Rechnung enthält: Empfänge: Kassarest, neue Kapitalien, Auflaggelder (zahlen die Meister), Meisterrechtsgebühren, Freisag- und Aufdinggebühren Ausgaben: Auslagen und Remunerationen, für die Wolf-Behaimbische-Stiftun...
Stuckhart, Johann
Franz Kernstock: Ansuchen um das Meisterrecht (1818/1821)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Register über die Zehent und Dientsgetraider (1687-1811)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschreibung des Zehents beim Stain (u.a. Resthof und Taschlried) sowie des Roher- und Weistracher-Zehent, dahinter jeweils tabellarische Einträge der Güter und Häuser mit den Zehentpflichtigen und deren Abgabenhinten enthalten die Abschrift des Z...
Teil von Stadtarchiv Steyr
lt. Inhaltsverzeichnis folgende Güter: Messerer Gütl (in Taufkirchener Pfarr No. 7) Zainer/Zauner Gütl (in Schlaißshamer Pfarr zu Oberfasting sub No. 37) Haußpökhen Gütl (in Dorf Weichstetten No. 30 in der Pfarre Niederneukirchen) Wegerer Gütl (i...
Abschrift des Urbars von 1677 (1734)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Einnahmen durch Gelddienst, Landsteuer, Robotgeld, Rüstgeld, Getreidedienst, Zehent, Kuchldienst - Summa summarum 51 fl 7 ß 12 d
Handwerksordnung der Messerer von Kaiser Karl VI. (1715)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Urbar des Handwerks der Messerermeister zu Steyr Stiftung "Unserer lieben Frauen-ZecheEinnahmen durch Gelddienst, Landsteuer, Robotgeld, Rüstgeld, Getreidedienst, Zehent, Kuchldienst - Summa summarum 51 fl 7 ß 12 d
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zuoberst ein Blanko-Lehrzeugnis der Innung der Messerschmiede von Steyr (unausgefüllt, 19. Jh.) Schul- und Christenlehr-Zeugnisse: Beinhackl, Martin Beirhofer, Josef Berger, Johann Brantner, Franz Breslmayr, Johann Brunnmayr, Alexander Dittmayer,...
Verschiedene Handwerksakten, Streitsachen (16.-19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr