Mathias II. bestätigt die Freiheiten (1610)
- AT 40201-AR-4-ZUN-14-URK-23
- Item
- 1610
Part of City Archive Steyr
1404 results with digital objects Show results with digital objects
Mathias II. bestätigt die Freiheiten (1610)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Vergleichsschrift mit sechs Siegeln der Werkstätten (1584)
Part of City Archive Steyr
Kaiser Rudolf II. bestätigt den Messerern ihre Freiheiten (1583)
Part of City Archive Steyr
Kaiser Friedrich III. bestätigt die Handwerksordnung (1468)
Part of City Archive Steyr
Die Werkstatt von Freistadt wird in die Innung der sechs redlichen Werkstätten aufgenommen (1581)
Part of City Archive Steyr
Vergleichsschrift mit sechs Siegeln der Werkstätten (1573)
Part of City Archive Steyr
Kaiser Maximilian II. konfimiert dem Sebastian Haller sein Messerzeichen (1572)
Part of City Archive Steyr
Vergleichsschrift der sechs redlichen Werkstätten (1566)
Part of City Archive Steyr
Kaiser Maximilian II. bestätigt die Freiheiten der Messerer (1565)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Vergleichung der fünf redlichen Werkstätten (1546)
Part of City Archive Steyr
Zeichenbrief "Der Säbel" für Stefan Schmidinger (1535)
Part of City Archive Steyr
Erzherzog Ferdinand von Österreich bestätigt die Freiheiten der Messerer (1521)
Part of City Archive Steyr
Kaufbrief, ausgestellt von Sigmund Beymel (1504)
Part of City Archive Steyr
Kaiser Friedrich III. bestätigt die Handwerksordnung (1464)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
im Findbuch händisch eingetragen als "Nachtragsverzeichnis über Urkunden"
Part of City Archive Steyr
Georg Pichler verkauft Jörgen Strasser das „Paur Wennleins gut“ in der Pfarre Sierning (1474)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Consignation: Zehent vom Waisengut in der Pfarre Haidershofen (1806)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Extrakt aus dem Urbar der Herrschaft Losensteinleiten 1648 (ausgestellt 1794)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
enthält auch:Stiftbrief über Zehent vom Paurlachgut zu Paschallern, den die Messerergesellen zu Steyr einheben (1498);„Bstättbrüeff“ des Siegmund von Losenstein für Messerergesellen zu Steyr betreffend Zehent auf dem Paurlaschgut zu Paschallern in...
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Collationierte Abschrift: Kaiserliches Patent über Verbot der Scheltungen im Handwerk (1656)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Christina von Losenstein: Zehent-Kaufbrief für Handwerk der Messerer zu Steyr (1600)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
das Zuelechengut ist der Bruderschaft der Messerergesellen zu Steyr dienstbar und mit aller Grundobrigkeit zugehörig
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Vidimus von Bürgermeister, Richter und Rat zu Steyr (1542)
Part of City Archive Steyr
Ferdinand I. bestätigt 1521 die Freiheiten der Messerer zu Steyr
Part of City Archive Steyr
Vidimus, ausgestellt von Abt zu Garsten: Kaiser Maximilian I. verbietet Klingenausfuhr (1518)
Part of City Archive Steyr
Georg von Losenstein bestätigt Zehentrechte der Bruderschaft der Messerergesellen zu Steyr (1499)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr