Kuvert mit Stempel der DAF (1940er)
- AT 40201-AR-6-ROS-34
- Einzelstück
- 1940er
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kuvert ohne Inhalt (lediglich wegen Stempel übernommen)
Deutsche Arbeitsfront, Gau Oberdonau, Kreis Steyr
1639 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Kuvert mit Stempel der DAF (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kuvert ohne Inhalt (lediglich wegen Stempel übernommen)
Deutsche Arbeitsfront, Gau Oberdonau, Kreis Steyr
Anmeldebogen der polizeilichen Meldebehörde (1940)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blanko-Bögen, rückseitig Auszug aus der Reichsmeldeordnung vom 6. Jänner 1938 sowie 6. September 1939 Abgefragte Angaben: Name, Wohnort, Beruf, Stand, etc., auch Wehrdienstverhältnis, Zuzug und vorige Wohnorte, KFZ-Nummer, Status (Ausländer, staat...
Meldeamt
Einladung zu Frauenversammlungen der Gaupropagandaleitung (1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verschiedene Propaganda-Versammlungen im Kreis Steyr zw. 20. und 22. August 1943. Eingeladen sind Bombengeschädigte und Frauen.
NSDAP
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mappe mit 10 Linolschnitten, vermutlich erstellt im Gymnasium Michaelerplatz im Schuljahr 1937/38; vorne mit Widmung "Linolschnitte zur Erinnerung an meine Mitschüler und an meine schöne Heimatstadt Steyr"; Linolschnitte z.T. ausgeführt ...
Staudinger, Gottfried
Holzschnitt von Georg Reitter: Untere Kaigasse (1983)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Reitter, Georg
Petermandl-Album (Ende 19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Notizen, eingeklebte Zeitungsberichte, Notizen und abgeschriebene Korrespondenz von Messersammler Anton Petermandl
Holzschnitt von Georg Reitter: Über den Dächern von Steyrdorf (1983)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Reitter, Georg
Linolschnitt von Georg Reitter: Michaelerkirche, Bürgerspital (1950/52?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Reitter, Georg
Kreisleitung Steyr der NSDAP (Hg.): Heimat-Grüße für unsere Soldaten, April 1941.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vorwort von Kreisleiter Otto Holzinger, enthält Berichte aus den Ortsgruppen (Steyr Stadt und Land), darunter insbes. Nutzung des Kinderheimes auf der Ennsleite ab 1939 durch die Nationalsozialisten (mit Fotos)
NSDAP
Extrakt aus dem Stahl- und Eisenzeugspatent (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
wohl aus dem 18. Jahrhundert, Kaiser Joseph I. oder II.
Grafik: Unterer Schiffweg mit Neutor, Pfarrhof, Stadtpfarrkirche (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Programm der fünften Tournee: Meister-Pianistin Grete Landa-Lemberger spielt Liszt (o.J.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Veranstaltungsort und -jahr nicht angegeben
Grete Landa-Lemberger im Abendkleid (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Biograph-Theater Steyr: Spielplan Februar 1929
Teil von Stadtarchiv Steyr
Spielplan vom 1. bis 28. Februar 1929: "Die Heilige und ihr Narr" "Die Hölle der Liebe" "Der Kampf im Tal der Riesen" "Heut' war ich bei der Frieda" "Urania" "Der Einsiedler von Sanssouci&quo...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Keine vollständige Biografie, sondern Sammlung von Quellenbelegen und Bildmaterial.
Radierung vom Ortskai von Emmy Hiesleitner-Singer (um 1920)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Radierung vom Ortskai (Fischergasse Nr. 8 und 10) von Emmy Hiesleitner-Singer
Hiesleitner-Singer, Emmy
Mitgliedschaftsnachweis für Josef Draber bei der SDAP in Österreich (1919)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mitgliedschaftsnachweis für Josef Draber (Widerstandskämpfer) bei der Deutschensozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreichvorne eingelegt: drei Fotos von den Bürgerkriegsschäden auf der Ennsleite 1934
Französisches Bulletin, u.a. über den Waffenstillstand in Steyr (1800)
Teil von Stadtarchiv Steyr
mehrere Kurzberichte, darunter "L'armistice a été signé a Steyer" am 4. November 1800
Teil von Stadtarchiv Steyr
Buczek, F.
Radierung Messnerstöckel bei der Pfarrkirche (1933)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Buczek, F.
„Dieblom“ der 1. Europäischen Künstlervereinigung „Der Ring“ (1928)
Teil von Stadtarchiv Steyr
für Karl Seuffert (Hinterstoder), unterzeichnet von Albert Bachner, Sepp Stöger, Hermann Landsiedl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ennsblick zur Ennsleite (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Türken-Erker" in der Dukartstraße (1964)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Csechticzky, Josef
Teil von Stadtarchiv Steyr
Csechticzky, Josef
Teil von Stadtarchiv Steyr
Roosevelt-Anzengruber-Straße (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pampel-Erker in der Sierningerstraße Nr. 82 (1964)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steyr-Relief am Polanzhaus, Michaelerplatz (1966)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steyrdorf: Erkerfenster und Erker (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Fröhlich-Erker (Kirchengasse Nr. 20) Roosevelt-Anzengruberstraßen-36-Erker Pampel-Erker (Sierningerstraße Nr. 82) Frühauf-Erker (Sierningerstraße Nr. 8) Kammerhofer-Erker (Gleinkergasse Nr. 1) Holzner-Erker (Gleinkergasse Nr. 15)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Schönauer-Erker (Schlüsselhofgasse Nr. 31) Payrleitner-Erker (Fischergasse Nr. 6) Jäger-von-Waldau-Erker (Schlüsselhofgasse Nr. 19) Gumpf-Erker (Schlüsselhofgasse Nr. 33) Dietrich-Erker (Fischergasse Nr. 4)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ennsdorf- u. Ennsleiten-Erker (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Nothaft-Erker am Ennskai Nr. 16 (1970)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stalzer-Erker am Stadtplatz Nr. 34 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Sparkasse am Stadtplatz (1959)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Bezirkshauptmannschaft (Pfarrgasse Nr. 1) Elektrobau-Erker (Stadtplatz Nr. 46) Stalzer-Erker (Stadtplatz Nr. 34) Sparkassa: Hof-Erker (Stadtplatz Nr. 20 u. 22) Sparkassa-Erker (Stadtplatz Nr. 20 u. 22)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Kof-Erker, West (Sepp-Stöger-Straße Nr. 13) Dr-Schmölzer-Erker (Tomitzstraße Nr. 3) Gartenerker, Ost (Sepp-Stöger-Straße Nr. 13) Hoffmann-Erker (Zieglergasse Nr. 15) Hack-Erker (Leopold-Werndl-Straße Nr. 3) Holub-Erker (Berggasse Nr. ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Dr.-Walter-Erker (Stelzhamer-Straße Nr. 10) Leitner-Erker (Unterer Schiffweg Nr. 6) Ing-Schwingenschuss-Erker (Lepold-Werndl-Straße Nr. 16) Dr.-Riemer-Erker (Volksstraße Nr. 4) Eisinger-Erker (Blumauergasse Nr. 5) Plank-Erker (Oberer ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Tulzner-Erker (Enge Nr. 33) Erkerfenster R. Schmidt (Stadtplatz Nr. 1) Schaden-Erker (Enge Nr. 1) Meditz-Erker (Ennskai Nr. 22) Immlinger- u. Samwald-Erker (Ennskai Nr. 24) Nothaft-Erker (Ennskai Nr. 16)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Schloss Voglsang (Preuenhuebergasse Nr. 7) Schwarzhof-Erker (Leopold-Werndl-Straße Nr. 8, Tomitzstraße Nr. 1) Handel-Mazzetti-Promenade Nr. 4
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Traunser-Erker (Volksstraße Nr. 1) Schloss Engelsegg, Ostseite (Redtenbachergasse Nr. 9) Gem. Wohnungsgenossenschafts-Erker (Spitalskystraße Nr. 8) Reithmayr-Erker (Berggasse Nr. 24) Gem. Wohnungsgenossenschafts-Erker (Spitalskystraße...
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Derfler-Erker, Südseite (Grünmarkt Nr. 25) Erker am Schloss Engelsegg, Südseite (Redtenbachergasse Nr. 9) Erker am Schloss Engelsegg, Nordseite (Redtenbachergasse Nr. 9) Defler-Erker, Nordseite (Grünmarkt Nr. 25)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Rettensteiner Erker in der Bahnhofstraße Nr. 18 Casino-Erker bei den Steyr-Werken in der Schönauer Straße Nr. 5 Arbeshuber-Erker in der Bahnhofstraße Nr. 8 Nagl-Erker in der Bahnhofstraße / Kollergasse Nr. 1 Türken-Erker in der Dukart...
Hoffmann-Erker in der Zieglergasse Nr. 15 (1961)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kiderle-Villa in der Stelzhamerstraße Nr. 1 (1964)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr