113. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1995/1996
- AT 40201-AR-6-SCHU-1-113
- Einzelstück
- 1995/1996
Teil von Stadtarchiv Steyr
1401 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
113. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1995/1996
Teil von Stadtarchiv Steyr
112. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1994/1995
Teil von Stadtarchiv Steyr
111. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1993/1994
Teil von Stadtarchiv Steyr
110. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1992/1993
Teil von Stadtarchiv Steyr
11. Jahresbericht der k.k. Staats-Oberrealschule 1880/1881
Teil von Stadtarchiv Steyr
109. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1991/1992
Teil von Stadtarchiv Steyr
108. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1990/1991
Teil von Stadtarchiv Steyr
107. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1988/1989
Teil von Stadtarchiv Steyr
106. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1988/1989
Teil von Stadtarchiv Steyr
105. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1987/1988
Teil von Stadtarchiv Steyr
104. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1986/1987
Teil von Stadtarchiv Steyr
103. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1985/1986
Teil von Stadtarchiv Steyr
102. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1984/1985
Teil von Stadtarchiv Steyr
101. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1983/1984
Teil von Stadtarchiv Steyr
100. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums 1982/1983
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
BRG Steyr Michaelerplatz
Schulberichte und Schulschriften (1874-2022)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
NSDAP-Hitlerjugend (536) war zu Kriegsbeginn am 1.9.1939 im damaligen Jugoslawien (Slowenien)
Zeugnis der ÖWG für Josef Bielek (1876)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Die ÖWG bestätigt, dass Josef Bielek, gebürtig aus Ceb (?), von 6. Juni 1874 bis 10. Juni 1876 bei der k.k. priv. österreichischen Waffenfabriksgesellschaft als Schlosser im Objekt IX in Arbeit stand und sich durch Treue, Fleiß und ordentliches Be...
Steyr-Werke
Alfred Kaulich: Aquarell des Bruckner-Denkmals (1974)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaulich, Alfred
Vordruck eines Lehrbriefes (Ende 19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rot, gelb und grün; schöne Verzierungen mit Blumen und Handwerkszeichen
Erinnerungsblatt für Jakob Kautsch an die kulturhistorische Ausstellung (1884)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kautsch wird beschrieben als Bankdirektor und Comite-Mitglied
Stadtbaukunst in Österreich: Oberösterreich, Steyr (1972)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blätter mit den Zeichnungen der Häuserfronten vom Stadtplatz, Grünmarkt, Gleinker Gasse, Kirchengasse, Haratzmüllerstraße, Sierningerstraße, Pfarrgasse sowie einer Gesamtübersicht (Karte) mit den hervorgehobenen Häuserfronten
Reise und Sport, 10. Jahrgang, Heft 8 (August 1910)
Teil von Stadtarchiv Steyr
mit Aufsatz von Michael Blümelhuber: Sollen schöne alte Stadtbilder erhalten oder "modernisiert" werden (S. 267-269) - mit Fotos!
Konzert in der Industriehalle (1910)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Sänger (Männer, Frauen, Kinder) und ein Orchester auf einer Bühne, im Hintergrund Orgel, vorne Bestuhlung
Prietzel Senior, Emil Fürchtegott
Überlassung von Lambergschen Waldungen an einen Köhler (1756)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Franz Anton von Lamberg überlässt Waldungen zur Köhlerei an Georg Stainhuber
Schrift Salaberg betreffend (1815)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kundmachung betreffend Verbrauchssteuer auf Bier (1891)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kainz, Heinrich: Grabdenkmäler an der Stadtpfarrkirche (1934)
Teil von Stadtarchiv Steyr
erschienen 1934 in der Steyrer Zeitung in einer Serie, hier abgetipptes Manuskript, wobei einige Folgen fehlen
Kainz, Heinrich
Michael Blümelhuber: "Und stünden hundert Corsen auf" (1923)
Teil von Stadtarchiv Steyr
handschriftliches Gedicht, signiert
Blümelhuber, Michael
Festschrift "10 Jahre Hartlauer" (1981)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Farbbroschüre mit vielen Fotos und Informationen zu Geschichte und Entwicklung
Hartlauer
Geschäftsbrief an Caspar Zeitlinger, Micheldorf (5.10.1844)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Franz Schoenthan in Steyr bestellt bei Caspar Zeitlinger in Micheldorf 150 Stück bärtige Schweizersensen, die an Stephan Krakowitzer in Wels gesandt werden sollen.
Werbebroschüre der Steyr-Daimler-Puch AG (1939)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Enthält Bilder von sechs Steyr-Autos mit Kurzbeschreibung und Preis
Stadt Steyr gegen Stadt Enns wegen der Mauteinhebung (1592)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Transkription beiliegend
Lied der Bruderschaft von der Todesangst Christi am Kreuz (18. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollständiger Titel: "Lied, welches bey der monatlichen Zusammenkunft der Tod-Angst Christi Bruderschaft vor der Exhortation in der Gesellschaft Jesu Kirch zu Steyr offentlich abgesungen wird."
Menhardt, Gregori
Mitgliederverzeichnis der Bruderschaft von der Todesangst Christi am Kreuz (1741/1742)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollständiger Titel: "Verzeichnuß, aller in Gott seelig verschidener Mit-Glider der hochlöbl. und in allhiesiger Kirch der Gesellschaft Jesu zu Steyr errichteten Bruderschaft der Todt-Angst Christi Am Kreutz, welche von dem jederzeit am so-ge...
Entlassung des Hofmeisters Peter Ernst von Molart (1646)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Getreidevertrag zwischen der Herrschaft Salaberg und der Innerberger Hauptgewerkschaft (14.3.1735)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verein "Die Steyrer Volkskunst" (13.6.1930)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gruppenfoto mit Unterschriften der abgebildeten; Text: "Die 'Steyrer Volskunst' ihrem scheidenden Mitgl. Herrn Karl Grün. Steyr, 13. Juni 1930"Unterschriften u. a. von Willy Schaumberger (Kastelwart), Diltsch, Franz Cerwenka (Kassier), J...
Adressbuch der Peter-Claver-Sodalität (1930er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält Adressen der Mitglieder der „Missionsschwestern vom heiligen Petrus Claver“
Quittung über empfangenes Bier als Almosen (1784)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Daß von der hochgräfl. Herrschaft Sallaberg unß armmen P. P. Capucinern in Steyr disses 1784igste Jahr acht Emmer Bier als ein heiliges Almossen zu unssern schuldigsten Tanckh verabfolget worden, bezeuget disses. Steyr den 2ten Xbis 1784. Fr...
Quittung für empfangenen Maulwurffängerlohn (1735)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Daß ich endes unterschribener, und gefertigten, wegen anheur in denen Herrschaft Salabergischen Gärtten gefangenen 61 Scherren [Maulwürfe], und Erdmäuß das gewöhnliche Fangerlohn vor iedes Stuckh 2 1/2 Xer mit zway Gulden zway und dreyssig K...
Neuheiten-Preisliste Nr. 50 (Ausgabe 1937/1938)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Katalog u. a. für Waffenräder, Rahmen, Reifen (u. a. Reithoffer!), Reparatursets, Scheinwerfer, Lampen, Sättel, Kindersitze, Griffe usw., auch Preislisten und rückseitig Nähmaschinen
Foto Leopoldibrunnen im Winter (1939)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leopoldibrunnen, Stadtplatz schneebedeckt, Reifenspuren im Schnee, im Hintergrund Autos und Personen sowie obere Zeile mit Stadtpfarrkirchturm
Photohaus Them
Foto von Christkindlkirche (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Frontansicht Christkindlkirche, mit kleiner Kapelle davor und Bäumen, rechts im Vordergrund sitzen eine Frau im Dirndl und ein Jugendlicher auf einer Parkbank
Vertrag Elektrizitätswerke (1916)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollständiger Titel: "Vertrag welcher am unten angesetzten Tage zwischen der Stadtgemeinde Steyr einerseits und der Firma 'Elektrizitätswerke in Steyr Gesellschaft m. b. H.' andererseits abgeschlossen worden ist, wie folgt:"
Einladung zur Maturafeier in Steyr (1875-1950)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Programm mit Begrüßungsabend in den Casino-Sälen, Heilige Messe, Festakt, Besichtigung der Schule, Mittagessen, Filmvorführung "Reißende Wasser", Ausflüge: Motorbootfahrt nach Staning und Fahrt zum Ennskraftwerk Großraming
Innenaufnahmen vom Cafe Stark (um 1975)
Teil von Stadtarchiv Steyr
a: Aufnahme vom Gastraum mit Gästen (Kassa, Tische, Stühle, Wandtapete, Vorhänge ...) - rückseitig beschriftet mit "Cafe Stark, geschlossen 1978, Frau Elfi Stark gest. Aug. 1999 73 Jahre")b: Kartenspielstüberl
Foto: Haratzmüllerstraße (1960er?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick in die Haratzmüllerstraße, Frau auf dem Fahrrad, Ausleger vom Gasthaus zur Traube (Bereich Haratzmüllerstraße 14/16, Blick Richtung Bahnhofstraße)
Drausinger, Josef
Foto: Blick auf Zusammenfluss von Enns und Steyr (1914)
Teil von Stadtarchiv Steyr
links Teile vom Ennsdorf, Ennsbrücke, im Hintergrund Schönauer Stadel, Ennskai, Stadtpfarrkirche, rechts bis Fischergschirr und Zwischenbrücken (aber ohne Kraftwerk und Steyr-Brücke)