Zeitungsbericht: Schülergedenken im KZ Mauthausen (1995)
- AT 40201-AR-6-TH-11-38
- Einzelstück
- 1995
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsausschnitt der OÖ Nachrichten zum Schülergedenken im KZ Mauthausen, 10. Mai 1995
1404 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Zeitungsbericht: Schülergedenken im KZ Mauthausen (1995)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsausschnitt der OÖ Nachrichten zum Schülergedenken im KZ Mauthausen, 10. Mai 1995
Suchdienst: Johann Mayr (1970)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schriftverkehr mit dem Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes über das Schicksal des Verschollenen Johann Mayr (geb. 24.23.1926)
Major Walter Reder (1955-1983)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsbericht OÖ Nachrichten: "Zwischen Linz und den Kasematten von Gaeta", 1.10.1955 5 Briefe von Walter Reder aus der Kriegsgefangenschaft in Gaeta an einen Steyrer (1980-1983) Zeitungsausschnitt (ca. 1980er) Künstlerpostkarte von A...
Manuskript: Zehn Jahre kommunaler Aufbau in Steyr (1950er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Autor unbekannt, womöglich Dr. Johann Eder (Magistratsrat, Polizeioberkommissär/Konzeptbeamter Bundespolizeikommissariat Steyr)?
Eder, Johann
Manuskript: Die innenpolitische Situation in Steyr seit 1945
Teil von Stadtarchiv Steyr
Autor unbekannt, aber womöglich Herr Radmoser vom Magistrat Steyr?
Radmoser, Walter
Bericht des Bundespolizeikommissariats Steyr über Dr. Manfred Haushofer (1948)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bericht des Bundespolizeikommissariats Steyr, Kriminalabteilung, über Dr. Manfred Haushofer (Ehemann von Marlen Haushofer). Ergebnis: kein Nachweis einer SS- oder NSDAP-Mitgliedschaft, 1948Rückseitig Niederschrift mit Haushofers Stellungnahme
Briefe aus russischer Kriegsgefangenschaft (1946-1947)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mangelwaren-Karte für Hilde Kernstock (nach 1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mangelwaren-Karte zum Lebensmittel-Bezugsausweis der Stadt Steyr für Hilde Kernstock
Registrierungsunterlagen Georg Deutsch (1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Registrierungsunterlagen Georg Deutsch (ungarischer Flüchtling im Judenlager Ennserstraße)
Deutsche Arbeitsfront (Hg.): „Zwölf Führerthesen“, Berlin 1936.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Befehl zur Verteidigung Steyrs in den letzten Kriegstagen (4. Mai 1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anfrage zu Bombenangriffen auf Steyr (2001)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anfrage zu Bombenangriffen auf Steyr – Antwort ist Kopie von Berndts Manuskript
Manuskript über die Luftangriffe vom 23. u. 24. Februar 1944
Teil von Stadtarchiv Steyr
Manuskript von Anton Handelsberger (3435 Dürnrohr) über die Luftangriffe vom 23. und 24. Februar 1944
Zeitungsbericht „Bomben auf Steyr“ (1964)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsbericht aus der Steyrer Zeitung vom 13. Februar 1964 über die Bombenabwürfe über Steyr im Zweiten Weltkrieg
Luftangriff auf Steyr - Verwundeten- und Gefallenenlisten (1944/1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Listen mit Opfern der Luftangriffe und beschädigten Gebäuden, auch Vermisste
Polizeibericht über die Luftangriffe auf Steyr 1944 u. 1945
Teil von Stadtarchiv Steyr
Polizeibericht über 4 Luftangriffe auf Steyr 1944 und 1945 (Bericht von 1962)
Namensliste italiensche Soldatengräber (1944)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beiblatt zum Gräberplan Soldatenfriedhof Steyr, Namensliste Italienische Soldatengräber, 1944 in einem Schacht des städtischen Friedhofes beerdigt
Wehrstammbuch von Josef Waldner (1944)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ungarische Pfeilkreuzler in Steyr (1944-1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abreißblock für Ausreisegenehmigungen Listen der Nyilaskereszestes Párt (NYKP) über die Zuteilung von Kleidung (Kopien) Listen von Arbeitern (Ternberg, Reithoffer-Lager) Mappe mit Aufschrift "Elintezendök", enthält Dokumente über sozial...
Plan des Arbeiterlagers bei der Siedlung "Klein aber mein" (16.8.1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Das Lager befand sich auf der Wiese oberhalb der Betriebsfeuerwehr der Steyr-Werke, entlang der Michael-Sieberer-Straße. Lt. Beschriftung konnten dort 600 Arbeiter wohnen.
Otto Treml: Biografisches über Josef Bloderer
Teil von Stadtarchiv Steyr
Treml, Otto
Plan einer Unterkunftsbaracke der SDPAG (1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Unterkunftsbaracke für 80 Mann in Massiv-Bauweise, System Ing. P. Fleischmann, Typ IV/4/20
Blanko-Baukarten zur Errichtung von Behelfsheimen (1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blanko Baukarten zur Errichtung eines Behelfsheimes aufgrund des Führererlasses vom 9.9.1943
Infoblatt über die 44. Lebensmittelkarten-Periode (1942/43)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Infoblatt des Reichspropagandaamtes Oberdonau über die 44. Lebensmittelkarten-Periode vom 14.12.1942 bis zum 10.1.1943 (Verbraucherinformationen)
Reichspropagandaamt Oberdonau
Akten in der Erbgesundheitssache (1941-1944)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Akten zur Unfruchtbarmachung der Personen Mayer Stefan (Unterhimmel 9, "angeborener Schwachsinn") Zehetleitner, Barbara (Gleink, Gauerziehungsheim, "angeborener moralischer Schwachsinn") Zach Maria (Gauerziehungsheim Gleink, &...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blanko-Wehrmachtsführerscheine
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dokumente von Maria Rummerstorfer (geb. Pechendorfer)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Arbeitsbuch, 1940 Kennkarte des Deutschen Reiches, 1942 Identitätsausweiß, 1945
Lagergeld KZ-Mauthausen (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
ohne Stempel ohne Stempel, rückseitig handschriftliche Notizen (schwer lesbar; erkennbar ist "15.4.39")
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kriegstagebuch, geführt von Unteroffizier Hans Hartl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Enthält die leitenden Parteigenossen des Kreises Steyr, den Führern der Formationen und Verbände des Kreises Steyr, den Ortsgruppenleitern und Bürgermeistern. Am Ende Foto der Maifeier 1939 sowie Bombenschäden am Ennskai.
Totenbildchen von Engelbert Dollfuß (1934)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Faschismus und Nationalsozialismus (1933-1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Betrifft die Zeit des Nationalsozialismus selbst, den Zweiten Weltkrieg, die Nachkriegszeit sowie das Gedenken und Erinnern bis in die Gegenwart.
Bauen, Verkehr und Infrastruktur (1859-2015)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Betrifft u. a.: Stadtentwicklungskonzept, Stadtbus, Städtebau und Raumordnung, Wehrgraben, Fassadenaktion 1980, Abtragung Schiffmeisterhaus, Stadtbad, Reformationsdecke Stadtplatz Nr. 25, Steyr baut auf 1945-1955, Stadtpläne mit Bodenpreisen/Boden...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brucknerbund für Oberösterreich, Ortsgruppe Steyr (1952/53)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Programm für den 6.10.1952 Kammermusikabend am 17. April 1953
A-Capella-Chor Sängerlust Steyr: Vortragsordnung zum Konzert (8.11.1952)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Männergsesangverein Almröserl in Steyr: Programm zum Chornkonzert (11.10.1952)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verein der Musikfreunde Garsten: Vortragsfolge zum 1. Chor-Konzert (17.5.1952)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Programme des Hausmusikwerkes Sierning im oberösterreichischen Volksbildungswerk (1951–1953)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Einladung zum Deutschen Liederabend (22.9.1956) Zeitungsausschnitt "Musikfrohe Gäste aus Oberösterreich" (o.J.) Zeitungsausschnitt "Sangesbrüder und Musikfreunde ..." (o.J.) Tanzgesang mit 16 Strophen von Sepp Mitterhuber
Teil von Stadtarchiv Steyr
Erwähnungen in der Sekundärliteratur, Fotos, Plakat, Konzertprogramme (1967-1991, unvollständig), Jubiläumsschrift in Kopie "50 Jahre Mandolinenorchesterverein 'Arion' Steyr im O.Ö. Volksbildungswerk VAMÖ" (1973), 3 Musik-CDs auch enthal...
Mandolinenorchester Arion
Männergesangsverein Kränzchen Steyr: Zeitungsausschnitt (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bericht über den Narrenabend des "Kränzchens" am Faschingsmontag im Kasino. Der Abend wurde mit einem Tanz von Ehrenvorstand Hermann Spängler mit Frau Kriechbaum und Gregor Goldbacher mit Mizzi Fischer eröffnet.
Männergesangsverein Kränzchen Steyr: Mitgliedskarte für Mizzi Fischer (1921)
Teil von Stadtarchiv Steyr
schön ausgestaltete Mitgliedskarte mit Steyrer Panther, Logo des Kränzchens, dem Wahlspruch und dem Profil von Anton Bruckner (Ehrenmitglied)
Satzungen des Steyrer Männer-Gesang-Vereines (gedruckt 1929)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Frühlingskonzert des Arbeiter-Frauenchors Steyr (14.5.1926)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vortragsfolge zum Frühlingskonzert im Festsaal der Industriehalle unter Dirigent und Chormeister Eduard Alte
Arbeiter-Frauenchor Steyr
Steyrer Männergesangsverein: Mitgliedskarte für Mizzi Fischer (1928)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ludwig Grossauer: Lawn-Tennis (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grossauer Jun., Ludwig
Blasorchester Potpourri: „Heimatweisen“ (1952)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mappe vom Blasorchester Potpourri: „Heimatweisen“ – Melodien aus Steyr von Heinrich Wirmsberger, gewidmet der Stadt Steyr
Steyrer-Panther - Marsch von Rudolf Buschmann (12.11.1949)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gedicht am Einband:"Harmonie hält uns zusammen,Harmonie hält uns vereint.Harmonie in Freud u. Leben.Harmonie sei stets dein Freund."
Buschmann, Rudolf