- AT 40201-AR-6-TH-13-21
- Einzelstück
- 2021
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
1638 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
FPÖ Wahlwerbung für Bürgermeisterkandidat Helmut Zöttl (2021)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Verzeichnis bzw. Verlautbarung der Gemeinde-Ausschüsse mit ihren jeweiligen Stimmen (1848)
Parte de Stadtarchiv Steyr
SPÖ-Wahlwerbung für die Gemeinderatswahl: "Bürgermeisterkandidat Markus Vogl" (2021)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
SPÖ-Wahlwerbung für die Gemeinderatswahl 2021: "Team Markus Vogl" (2021)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
SPÖ: Steyrer Stadtmagazin (April/Mai 2021)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
SPÖ: Steyrer Stadtmagazin zum Jahreswechsel 2020/2021
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Parte de Stadtarchiv Steyr
Beilage der OÖ Nachrichten zur Gemeinderatswahl im September 2008
Parte de Stadtarchiv Steyr
Steyrer Stadtblatt der ÖVP (2004)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Plakat der Steyrer Bürgerliste für die Wahl am 28.9.2003
Parte de Stadtarchiv Steyr
SPÖ-Steyr, Jahresbericht (1996)
Parte de Stadtarchiv Steyr
„Vorwärts – Organ der Kommunistischen Partei Österreichs Bezirk Steyr“ (August 1995)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Zustellungsbögen der Gemeinderatswahlen (1873-1875)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Zustellungsbögen der Gemeinderatswahlen mit Unterschriften der Wahlberechtigten, plus Stimmzettel des II. Wahlkörpers
Stadtpolitik, Wahlen, Gemeinderat (1848-2008)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Feuerangelegenheiten (1774-1997)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Enthält verschiedenes zum Thema Feuer und Brände in Steyr, wie z.B. Erklärung der Feueralarmzeichen, Feuerordnung von 1774, Über die Brandkatastrophe 1842, FF der Waffenfabrik, Gebäudeschätzung 1941, Brandkatastrophe in Gleink 1950, Medium des Lös...
Feldpost an Prof. Erich Zdenek (1939-1941)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Postkarte mit einem Flugzeug ("Heinkel He 116") von Flieger Alfons Egger (1939) Brief vom Gefreiten Egon Ruben (1940) Brief von F. Fluch aus dem Reservelazarett Leipzig (1941)
Arbeitsbuch von Zäzilia Weixlberger (1939)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Arbeitsbuch des Deutschen Reichs von Zäzilia Weixlberger (geb. 1918, wohnhaft in Braunau am Inn)
Schuldverschreibung über 500 Reichsmark (1.12.1938)
Parte de Stadtarchiv Steyr
500 Reichsmark als 4 ½-prozentige Anleihen des Deutschen Reiches, zweite Ausgabe von 1938beiliegend die dazugehörigen Zinsscheine
Schuldverschreibung über 100 Reichsmark (1.12.1938)
Parte de Stadtarchiv Steyr
100 Reichsmark als 4 ½-prozentige Anleihen des Deutschen Reiches, zweite Ausgabe von 1938beiliegend die dazugehörigen Zinsscheine
Umrechnungstabellen Mark–Schillinge (17.3.1938)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Gedenkkultur anlässlich 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus (Mai/Juni 2025)
Parte de Stadtarchiv Steyr
2 Plakate (A3) zur Festwoche 2 Folder mit dem Programm zur Festwoche 1 Flyer zur Ausstellung "80 Jahre Befreiung" in der Rathausgalerie und im Dominikanerhaus, Juni bis Oktober 1 Ausstellungskatalog dito (ein Projekt von Johannes Angerb...
Bericht zur Gärtnerei der Steyr-Werke in Steyr-Hinterberg von Alois Vasicek Junior (2024)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Foto von Alois Vasicek Senior um 1942/43 in einem Glashaus der Steyr-Werke Gedächtnisprotokoll der Erzählung Vasicek Juniors über seinen Vater
Sin título
Bittschreiben einer ehem. Zwangsarbeiterin (2013)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Bittschreiben der ehemaligen Zwangsarbeiterin Golowata Galina Tarasovna (Wilschanskaja) aus Kiew um finanzielle Unterstützung (deutsche Übersetzung liegt bei)
KZ-Verband (Hg.): Mahnruf Oberösterreich (2012)
Parte de Stadtarchiv Steyr
„Mahnruf Oberösterreich – Zeitschrift für Freiheit, Recht und Demokratie“, hg. vom KZ-Verband, ab S. 6 über Josef Bloderer, Karl Punzer, Franz Draber, Johann Riepl, Johann Palme, Anton Ulram
Archivanfrage zu Johann Schinnerl (2004)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Archivanfrage zu Johann Schinnerl (27.1.1925–26.4.1945), zum Tode verurteilter Desserteur
Postkarte von Hugo Fleischmann (13.4.1938)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Transkription:"Lieber Freund! Wie gerne hätte ich Sie am Samstag noch gesehen, aber ich musste früh nach Steyr zurück. Doch hoffe ich, daß Sie auch nächsteWoche noch in Wien sind. ich komme am Freitag nach Wien. Ich wandle noch dahin wie im T...
Sin título
Parte de Stadtarchiv Steyr
Schwerpunkt auf Herkunft der Steyrer Straßennamen in Gedenken an NS-Opfer
Zeitungsbericht: Schülergedenken im KZ Mauthausen (1995)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Zeitungsausschnitt der OÖ Nachrichten zum Schülergedenken im KZ Mauthausen, 10. Mai 1995
Suchdienst: Johann Mayr (1970)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Schriftverkehr mit dem Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes über das Schicksal des Verschollenen Johann Mayr (geb. 24.23.1926)
Major Walter Reder (1955-1983)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Zeitungsbericht OÖ Nachrichten: "Zwischen Linz und den Kasematten von Gaeta", 1.10.1955 5 Briefe von Walter Reder aus der Kriegsgefangenschaft in Gaeta an einen Steyrer (1980-1983) Zeitungsausschnitt (ca. 1980er) Künstlerpostkarte von A...
Manuskript: Zehn Jahre kommunaler Aufbau in Steyr (1950er)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Autor unbekannt, womöglich Dr. Johann Eder (Magistratsrat, Polizeioberkommissär/Konzeptbeamter Bundespolizeikommissariat Steyr)?
Sin título
Manuskript: Die innenpolitische Situation in Steyr seit 1945
Parte de Stadtarchiv Steyr
Autor unbekannt, aber womöglich Herr Radmoser vom Magistrat Steyr?
Sin título
Bericht des Bundespolizeikommissariats Steyr über Dr. Manfred Haushofer (1948)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Bericht des Bundespolizeikommissariats Steyr, Kriminalabteilung, über Dr. Manfred Haushofer (Ehemann von Marlen Haushofer). Ergebnis: kein Nachweis einer SS- oder NSDAP-Mitgliedschaft, 1948Rückseitig Niederschrift mit Haushofers Stellungnahme
Briefe aus russischer Kriegsgefangenschaft (1946-1947)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Mangelwaren-Karte für Hilde Kernstock (nach 1945)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Mangelwaren-Karte zum Lebensmittel-Bezugsausweis der Stadt Steyr für Hilde Kernstock
Registrierungsunterlagen Georg Deutsch (1945)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Registrierungsunterlagen Georg Deutsch (ungarischer Flüchtling im Judenlager Ennserstraße)
Deutsche Arbeitsfront (Hg.): „Zwölf Führerthesen“, Berlin 1936.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Befehl zur Verteidigung Steyrs in den letzten Kriegstagen (4. Mai 1945)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Anfrage zu Bombenangriffen auf Steyr (2001)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Anfrage zu Bombenangriffen auf Steyr – Antwort ist Kopie von Berndts Manuskript
Manuskript über die Luftangriffe vom 23. u. 24. Februar 1944
Parte de Stadtarchiv Steyr
Manuskript von Anton Handelsberger (3435 Dürnrohr) über die Luftangriffe vom 23. und 24. Februar 1944
Zeitungsbericht „Bomben auf Steyr“ (1964)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Zeitungsbericht aus der Steyrer Zeitung vom 13. Februar 1964 über die Bombenabwürfe über Steyr im Zweiten Weltkrieg
Luftangriff auf Steyr - Verwundeten- und Gefallenenlisten (1944/1945)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Listen mit Opfern der Luftangriffe und beschädigten Gebäuden, auch Vermisste
Polizeibericht über die Luftangriffe auf Steyr 1944 u. 1945
Parte de Stadtarchiv Steyr
Polizeibericht über 4 Luftangriffe auf Steyr 1944 und 1945 (Bericht von 1962)
Namensliste italiensche Soldatengräber (1944)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Beiblatt zum Gräberplan Soldatenfriedhof Steyr, Namensliste Italienische Soldatengräber, 1944 in einem Schacht des städtischen Friedhofes beerdigt
Wehrstammbuch von Josef Waldner (1944)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Ungarische Pfeilkreuzler in Steyr (1944-1945)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Abreißblock für Ausreisegenehmigungen Listen der Nyilaskereszestes Párt (NYKP) über die Zuteilung von Kleidung (Kopien) Listen von Arbeitern (Ternberg, Reithoffer-Lager) Mappe mit Aufschrift "Elintezendök", enthält Dokumente über sozial...
Plan des Arbeiterlagers bei der Siedlung "Klein aber mein" (16.8.1943)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Das Lager befand sich auf der Wiese oberhalb der Betriebsfeuerwehr der Steyr-Werke, entlang der Michael-Sieberer-Straße. Lt. Beschriftung konnten dort 600 Arbeiter wohnen.
Otto Treml: Biografisches über Josef Bloderer
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Plan einer Unterkunftsbaracke der SDPAG (1943)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Unterkunftsbaracke für 80 Mann in Massiv-Bauweise, System Ing. P. Fleischmann, Typ IV/4/20