Kaiser Mathias bestätigt, die Privilegien der Stadt Steyr (Wien, 1610)
- AT 40201-AR-1-I-1-PRIV-91
- Einzelstück
- 1610-04-03
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kaiser Mathias bestätigt, die Privilegien der Stadt Steyr (Wien, 1610)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... aber wegen Beschimpfung der Wahl Kommissäre und Nichtbefolgung der letzten Wahlresolution das Missfallen ausgedrückt und die Strafe hiefür sich vorbehalten wird
Bericht an Erzherzog Mathias über die erflossene Wahl Resolution vom 20.4.1606 (1606)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Bericht an den König Mathias Il. um Privilegienkonfirmation und um Erteilung des Wahlkonsens (1609)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
König Mathias II. gestattet die Vornahme der Wahl im Sinne der innehabenden Privilegien (1609)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
König Mathias II. gestattet die Vornahme der Wahl (1610)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
König Mathias II. gestattet die Vornahme der Wahl im Sinne der innehabenden Privilegien (1611)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kaiser Mathias bewilliget die Vornahme der Wahl im Sinne der innehabenden Privilegien (1614)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kaiser Mathias gestattet die Vornahme der Wahl im Sinne der innehabenden Privilegien (1618)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Landeshauptmannschaftlicher Befehl betr. Reise der Erzherzöge nach Prag (1588)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
der Befehl lautet, dass bei einem Pönfall von 100 Dukaten die mit Erlass vom 14. Juli a. c. angeordnete Beistellung von 16 Wägen, jeden mit 4 Pferden samt Knechten zur Reise der Erzherzoge Ferdinand und Mathias nach Prag befolgt werde
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
laut Bericht war in Steyr keiner zu bekommen
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Lehenbrief Kaiser Mathias auf Wolf Madlseder lautend (1625)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
König Mathias Original Rescript (1612)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... dass zu Beratschlagung des Eisenwesens eine Kommission in Wien angeordnet sei, wozu die Interessierten erscheinen sollen
König Mathias Befehl wegen Steuer und Hemmung der Eisenzeugverschwärzungen von Hammermeistern (1612)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Anbringen an Erzherzog Matthias von Hansen Berthold, hochfürstlicher Kammerdiener (1603)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... um einen Pass für seinen Schwager zu Regensburg auf 300 Zentner Stahl
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Anbringen an Erzherzogen Mathias von Michael Aluna in Weyer (1606)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... um gnädigste Bewilligung den in seinen Hammerwerk aufbringenden Zeug selbst verführen zu dürfen, samt Berichten von der Eisenobmannschaft und Eisenkompagnie
Erzherzogs Rescript um 8.000 Gulden Darlehen von der Kompagnie (1607)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Schreiben an Erzherzog Mathias (1607)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... um die 60 Mut Getreide, so für die Eisenarbeiter erkauft worden, frei passieren zu lassen
Kaiser Mathias Originalschreiben an Stadtrat (1614)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... dass dem Hofschmied zu Beschlagung der Pferd um 600 Gulden Eisen erfolgt werden solle
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Kapitulation zwischen dem Kaiser und Erzherzog Ferdinand über das Innerbergische Eisenwesen (1613)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Mathias II. bestätigt die Freiheiten (1610)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Rill, Bernd: Kaiser Matthias. Bruderzwist und Glaubenskampf, Graz-Wien-Köln 1999.
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek