Bildungsplattform der SPÖ Sierning (Hg.): Letten (1835-1963). Erlebte Geschichte, Neuzeug 1963.
- AT 40201-AR-6-NL-22-2-38
- Einzelstück
- 1963
Teil von Stadtarchiv Steyr
Geschichte des Ortsteiles Letten mit den Fabriken; inkl. Bildmaterial
Bildungsplattform der SPÖ Sierning (Hg.): Letten (1835-1963). Erlebte Geschichte, Neuzeug 1963.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Geschichte des Ortsteiles Letten mit den Fabriken; inkl. Bildmaterial
Musikverein Hofkirchen (Hg.): Festschrift "65 Jahre Musikkapelle Hofkirchen", Hofkirchen 1990.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
125 Jahre Landerl'sches Krankenhaus in Sierning (1874-1999)
100 Jahre ATSV Vorwärts Neuzeug, Neuzeug 2008.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes Nr. 1 (2014).
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ansicht Bürgerspital am Cover; Sonderheft zu Steyr: Fiala, Martin L.: Johann Prinz und Rudolf Reithoffer; Petermayr, Klaus: Der Steyrdorfer Saitenklang; Lindner, Andreas: Verbrogene Kostbarkeiten - Erich Hagmüller und seine Orgeln; Petermayyr, Kla...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Veranstaltungsplakate (1922-2006)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auktion des Vollblutgestüts Kottingbrunn (1922); Ausstellung "Die Ennsleite - Geschichte eines Stadtteiles" (2002); Gemäldeausstellung Karl Kaiser, inkl. Preisliste (1996); 2 Plakate zur Autoausstellung Steyr 220 bei MAN (2006); Gedächtn...
Erzherzogtum Österreich ob der Enns (1853)
Teil von Stadtarchiv Steyr
zeigt Oberösterreich mit Salzburg sowie die Landeshauptstädte Linz und Salzburg
Plan der Stampf- und Knochenmühle des Herrn Carl B. Schreiner (1859)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss, Seiten- und Frontansicht; beiliegend auch ein Schreiben an das Kreisgericht mit Bitte um "grundbücherliche Einverleibugn des anliegenden Pachtvertrages", gezeichnet durch Karl Schreiner (Hausbesitzer Steyrdorf Nr. 174 u. 175) ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Adaptierung der Klosterräume zu Arrestzellen für das Kreisgericht; mit Grundrissen vom Erdgeschoß und ersten Stockwerk
Situationsplan Vorstadt Schönau, zeigt Hartel Haus und Dukart-Garten (1869)
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Hartl, Dukart sowie Franz Amtmann und Ludwig Bamanschläger als Zeugen; gezeichnet von Baumeister Pichler
Teil von Stadtarchiv Steyr
Parzelle liegt in der Vorstadt Ennsdorf an der Eisenbahn
Plan der Stadt Steyr (um 1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
mit Kennzeichnung der öffentlichen Gebäude sowie der Objekte der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft im Wehrgraben, Jägerberg bereits als "einverleibtes Gebiet" handschriftlich gekennzeichnet und die Grenzen eingezeichnet
Plan vom Grundbesitz des Herrn Georg Pointner in Steyr (1875)
Teil von Stadtarchiv Steyr
in rot markiert die Parzellen im Ennsdorf in seinem Besitz (ca. 35 Parzellen!)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Im unteren Aichet an der Hauptstraße Nr. 496
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan angelegt im Zuge eines Verkaufes zw. Paul und Josefa Wieser am Zaunergütl Nr. 34 zu Kleinraming als Verkäufer und Josef und Josefa Kletzmair auf dem Niedereggergütel Nr. 88 zu Unterwald als Käufer um 5 Joch und 280 Klafter Grundstücke aus dem...
Situationsplan betr. den Grundbesitz des Herrn Leopold Putz zu Aichet (1877/1878)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leopold und Magdalena Putz waren Fabrikanten im Wieserfeld Nr. 276
Teil von Stadtarchiv Steyr
unterzeichnet von Johann Mitter, Viktoria Mitter, Maria Ecker und Notar Kiderle; am Plan eingezeichnet und im Flächenausweis aufscheinend auch der Grund von Josef und Theresia Dörflinger
Teil von Stadtarchiv Steyr
gezeichnet von Maurermeister Franz Hingerl
Situationspläne vom Infanger Feld im Ennsdorf (1876)
Teil von Stadtarchiv Steyr
bei einem Plan sind eine Straße und zwei Parzellen mit Bleistift eingezeichnet
Reichraminger Hintergebirge (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abtretung samt dem angrenzenden gemauerten Stadl; Einzeichnung der Parzelle von Franz von Jäger mit Biersalon; Käufer ist Leopold Reiter
Teil von Stadtarchiv Steyr
Maria Anzengruberin war Gasthausbesitzerin und baute ein neues Gebäude, wozu die Nachbarn Franz Wiesinger (Haus Nr. 459) und Franz Hoffmann (Haus Nr. 463) Teile ihres Grundes abgetreten haben
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eiskeller (zum Bierkühlen?); eingezeichnet sind auch Pichlers Stadl (vormals Kollers Stadl) sowie von Schönthans Stadl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan samt Wohnhaus für Josef Grubmüller, Grundriss
Stecher, Ferdinand: Gleink und seine Geschichte, 4. erweiterte Auflage, Gleink 2007.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ennskraftwerk Staning, in: Petzl, Gerhard: Chronik "40 Jahre EKW", Steyr 1987.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Chronik mit Bildmaterial
Petzl, Gerhard
Friess, Godfried Edmund: Die Wappen der Äbte von Garsten [Kopie], o. O. o. J.
Teil von Stadtarchiv Steyr
beiliegend auch Zeichnungen von Wappen und Liste der Äbte von Garsten und Gleink
Teil von Stadtarchiv Steyr
Enns, Kupferstich aus Merian (1647)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bürgerspital mit Michaelerkirche, Linolschnitt von "PF" (ca. 1930er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schnallentor und Taborfriedhof, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bürgerspital mit Michaelerkirche, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wahlmühle (Sierning), Kupferstich aus Vischer (1709)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Baustein zur Erhaltung der Dambergwarte (1 Krone), Anteilsschein über 20 Kronen für den Ausschuss zur Erhaltung der Dambergwarte (1920), Gebirgspanorama-Karte vom Damberg (1912), Panorama-Karte (nach 1972)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält Notgeldscheine von Behamberg, Garsten, Gleink, Kremsmünster, Sankt Ulrich, Sierning, Steinbach an der Steyr, Steyr Stadt, Weyer
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Briefe, Korrespondenzkarten, Briefmarken, Andachtsbilder (Frauenstein, Adlwang, Pöstlingberg), Ex libri (Meis u. Eva Maria Wimmer), Steine des Götzinger-Mosaiks im abgerissenen Alten- und Pflegeheim Tabor, Etikett der gräflich Lambergsche...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtpfarrkirche, Marienkirche/Dominikanerkirche, Pöttmesser-Krippe, Steyrer Kripperl, Wehrgraben, Schnitzerei Helmut Röder Alpenländische Volkskunst, Gastronomische Roas 1997/98 (Gastroführer), Christkindl, Pfarrkirche Garsten, Veteranus - Verein...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Andachtsbilder und dergleichen, Einzelquellen mit Christkindl-Bezug (u.a. Taufscheine)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schreiben des Bayerischen Oberststallmeisterstabs (1846); Berechnung der eingegangenen Kapitalien und Zinsen des Gotteshauses zu Weistrach (1768); Stiftbrief Filialkirche Kleinraming (1917); Medikamentenrechnung des Landgerichts der Herrschaft Sal...
Zeitungsausschnitte (ca. 1900-1960)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grabdenkmal Wolfgang Tenk mit Abbildung; Gedicht von Alois Hofinger über Weltkriegsjahr 1914-1915; Einweihung Kapelle am Unterstraßergut in Unterwald (St. Ulrich); Pestjahre in Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ordnung von Schimanko übernommen, handelt sich u.a. um die Papiermühlen in Unterhimmel
Heimatscheine, Taufscheine (1792-1924)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält Taufschein Eva Maria Molterer (geb. 1792), Extrakt aus dem Taufbuch St. Michael zu Theresia Breslmayr (geb. 1850), Taufschein Johannes Steinhuber (geb. 1857), Extrakt aus dem Taufbuch St. Ulrich zu Maria Fuxhuber (geb. 1876), dito zu Franz...
Totenbeschau-Zettel (1855-1857)
Teil von Stadtarchiv Steyr
betrifft Josef Fallend, Losenstein (1855), Peregrin Dilsch, Steyr (1856), Anna Kirchholzer, Steyr (1857), Johann Bötzelberger, Steyr (1857)
Franz Reder und die Hammermühle Ramingsteg 32 (1850er-1860er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schlüsselanhänger mit dem Domschlüssel plus Infomäppchen der Creditanstalt
Teil von Stadtarchiv Steyr