Wasserversorgung in Aichet und Steyrdorf (1819)
- AT 40201-AR-2-AK-IX-6-19
- Akt
- 1819
Parte de Stadtarchiv Steyr
Wasserversorgung in Aichet und Steyrdorf (1819)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Gut Taschelried: Umpfarrung von Gleink in die Vorstadtpfarre St. Michael (1805)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Messstiftungen, Gotteshaus St. Michael, Kirche zu Kristein, Zinsenzahlung, Pfarrhof zu Waldneukirchen, Gebäude
Bruderhaus: Instandsetzung der Turmuhr, Verkauf des Kastenhauses auf dem Berg (1792)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Dominikanerkirche: Dominikaner-Realitäten in Pyrach (1786-1833)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kapuzinerkirche: Tabernakel nach Rohr, Maria-Zeller-Altar nach Kürnberg (1788)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Dominium Stadtpfarrkirchenamt (1832-1840)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Grundtrennungsakten betr. Schauflersölde zu Aschach 1832, Waidengut in Haidershofen 1837; Mayrgut unter der Leiten zu Aschach 1832-1840
Benefizium SS Trinitatis: Stiftungsverbindlichkeiten (1841-1845)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kloster Garsten: Orig. Stiftbriefe (1711-1754)
Parte de Stadtarchiv Steyr
meist Abschriften der Stiftbriefe
Auswärtige Kirchengebäude in Garsten, Behamberg, Wolfern (1828-1837)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Stiftungskapitalien (1792-1794)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Bürgerspital (1792, 1794); Bruderhaus (1792); Sondersiechenhaus Spital in Aichet
Taschelried und Schlüsselhof: Zehenterträgnisse (1646-1655)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Hl.-Kreuzweg-Vorsteher (1786); Ornat aus Garsten (1787); Mesnerstelle (1791)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Benefizium SS Trinitatis: Versteigerung des Benefiziatenhauses (1849)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Benefizium SS Trinitatis: Übernahme der Vogteiverwaltung durch den Magistrat (1837)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Benefizium SS Trinitatis Haus am Berg Nr. 85 (1829-1834)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Instandsetzungsarbeiten, Plan (1832)
Kapelle "Maria Neustift" am Frauenberge außerhalb Ennsdorf (1808)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Pfarramt Molln ersucht um Seitenaltäre und Stühle aus der Klosterkirche (1795)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sammlung für evangelische Bethäuser (1786-1788)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Lemberg, Kematen
Prozessionen und Wallfahrten: Christkindl (1786), Fronleichnam (1788)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Errichtung einer Verbindung von der Berggasse zur Promenade über den Stadtgraben (1819)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Grundstücksnummer: 1321/1
Herstellung der über die Steyr führenden Stege (1843)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Abplanierung und Regulierung der Mitteren Gasse und der Vorstadt Wieserfeld (1843-1849)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Osterer Franz, Hammermeister, Untergrabung der Fahrstraße in Voglsang (5.5.1840)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: Blumauergasse (Objekt nicht mehr vorhanden)Grundstücksnummer: 1398/11; 1327Alte Adresse: bei Voglsang 6Antragsteller: Franz Osterer Hammermeister
Herstellung der Frauen- und Bruderhausstiege (26.10.1840)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Grundstücksnummer: 1394/3
Herstellung eines neuen Steges in Vogelsang (1839)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2250-130Adresse: FabrikinselbrückeGrundstücksnummern: 1326; 1398/11Alte Adresse: Steg in VoglsangAntragsteller: Josef BrandstatterPlanzeichner: Karl Stohl, Zimmermeister
Wasserabkehr zur Reparatur der Wehren im Steyrfluss (12.11.1838)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: Steyrfluss bei der ehem. Heindlmühle (Zwischenbrücken)Grundstücksnummer: 398/1Antragsteller: Michael Heindl sen.
Kanalherstellung in der Sierningerstraße (19.12.1838)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: Sierninger Straße 55aGrundstücksnummer: 1394/1Alte Adresse: SierningergasseAntragsteller: Franz Loidl
Haratzmüller Michael, Umbau des Getreidekastens in der Berggasse zu einem Wohnhause (1843)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3249/935Adresse: Berggasse 44, bzw.Handel-Mazzetti-Promenade 29Grundstücksnummer: .181Antragsteller: Michael Haratzmüller, Braumeister
Einzäunung der Feuerlaken am Wieserfeld (18.01.1839)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1509-19Adresse: WieserfeldplatzGrundstücksnummer: 1395/5Alte Adresse: Wieserfeld
Versteigerung der städtischen Wirtschaftsfuhren für das Jahr 1838 (28.10.1837)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Payrleithner Franz, Wundarzt, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Räumung der Feuerlake beim Gaugelhaus, Aichet Nr. 9 (8.8.1837)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Adresse: Sierninger Straße, PfefferlwegGrundstücksnummer: 597Alte Adresse: bei Aichet 9
Haller Josef, Lebzelter, Aufbau seiner abgebrannten Hausteile (1842)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Dachausmittlung nach BrandExhibitenzahl: 2976-604Adresse: Sierninger Straße 1Grundstücksnummer: .462Antragsteller: Joseph Haller, LebzelterAlte Adresse: Steyrdorf 101Datierung: 10.05.1842Baumeister: Karl Stohl, Zimmermeister
Parte de Stadtarchiv Steyr
Jäger von Waldau Roman, Erweiterungsbau beim Märzenkeller in der Schönau (1839)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Simme Josef, Auf- und Umbau seines Hauses (1838)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 5256-778Adresse: Seifentruhe 42Grundstücksnummer: .762/1Antragsteller: Joseph SimerAlte Adresse: Aichet 84Datierung: 23.08.1838Baumeister: Karl Hueber Junior, Maurermeister
Parte de Stadtarchiv Steyr
Michel Glinsner, Maurermeister, übernimmt Kellerbau von Karl WeidmanExhibitenzahl: 1086-182Adresse: Mittere Gasse 6Grundstücksnummer: .569Antragsteller: Karl WeidmanAlte Adresse: Wieserfeld 30Datierung: 02.03.1837
Heindlmühlwehre, Reparatur (1834)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kostenvoranschlag, Aufmaß bzgl.Ausbesserungsarbeiten bei HeindlmühlwehrenExhibitenzahl: 6083-287Lokalisierung: HeindlmühlwehrGrundstücksnummer: 1399; .447/2; .1021datierung: 27.02.1834
Uferschutzherstellungen an der Enns und Steyr im Jahre 1826, Abrechnung (20.9.1833)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Buberl Martin, Wiederaufbau des abgebrannten Hauses (1833)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1808-336Adresse: Gleinker Gasse 6Grundstücksnummer: .506Antragsteller: Martin BuberlDatierung: 19.04.1833
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4650-840Adresse: Bindergasse 6Grundstücksnummer: .201Antragstellerin: Katharina EdlingerAlte Adresse: Reichenschwall 41Datierung: 19.09.1833
Herstellung eines Steindammes oberhalb der Steyrbrücke (1832)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1501-75Lokalisierung: Steyr-FlussGrundstücksnummer: 1398/1Datierung: 27.09.1833
Wurzer Wolfgang, Gelbgießer, Grundüberlassung zum Bau eines Verkaufsgewölbes am Schnallenberg (1827)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 903-176Adresse: Gleinker Gasse 31Grundstücksnummer: .696Antragsteller: Wolfgang Wurzer, GelbgießerDatierung: 15.03.1827
Wiederherstellung des abgebrannten städtischen Wasserturmes (1824)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3030-1076Adresse: Zwischenbrücken 3Grundstücksnummer: .158/2Datierung: 19.09.1824
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3274-1116Lokalisierung: ZwischenbrückenGrundstücksnummer: 1398/1Antragsteller: Joseph AnichlDatierung: 08.10.1824
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1961-717Adresse: Sierninger Straße 67, 69Grundstücksnummer: 1394/1; .653Antragsteller: Michael RuprechtAlte Adresse: Wieserfeld 104Datierung: 18.06.1824Baumeister: Hueber
Osterer Franz, Hammerwerksbesitzer, Wasserwerkherstellung in Voglsang (1840-1842)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 8424-2309Lokalisierung: GsangwasserGrundstücksummer: 1398/11Antragsteller: Franz Osterer, HammerwerksbesitzerAdresse: VoglsangDatierung: 18.10.1838Baumeister: Sebastian Pühringer, Zimmermeister
Doppler Franz, Lebzelter in Sierning, Aufstellung einer Methütte auf der Promenade (1839)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 5172-1284Adresse: PromenadeGrundstücksnummer: 1321/1; 251/1Antragsteller: Franz Doppler, LebzeltermeisterDatierung: 20.08.1839Baumeister: Karl Stohl, bürgl. Zimmermeister