Deutsches Wohnungshilfswerk Steyr: Behelfsheim-Bau (1943)
- AT 40201-AR-5a-1-5-5
- File
- 1943
Part of City Archive Steyr
Betrifft auch Behelfsheime in Molln und Aschach
20 results directly related Exclude narrower terms
Deutsches Wohnungshilfswerk Steyr: Behelfsheim-Bau (1943)
Part of City Archive Steyr
Betrifft auch Behelfsheime in Molln und Aschach
Part of City Archive Steyr
Dreiteilig: ab S. 23: "Dad's Story" von Dayna Mason (über Robert Petersons Leben, aus dem Englischen übersetzt) ab S. 93: "Roman's Geschichte" (über Roman Raimund Hojka) ab S. 177: "35 Jahre Steyr-Werke und meine Vorfahre...
Müller, Fritz: Die Stadt Steyr 1945-1955: Nachkriegszeit - Besatzung - Wiederaufbau, Garsten 2019.
Part of City Archive Steyr
Aus dem Inhalt: Luftkrieg, Luftschutzbauten, Behelfsbauten im Steyrtal Todesmärsche durch Steyr, KZ-Außenlager im Raum Steyr (Mauthausen, Münichholz, Ternberg, Großraming) Desserteure und Denunzianten, Täter und Opfer, Teilung Steyrs in Ost und W...
Untitled
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Erinnerungen des Soldaten Franz Miesgang an seine Kriegszeit (1938-1945)
Part of City Archive Steyr
Vorwort mit Erläuterung über Entstehung des Manuskripts kurzer Lebenslauf von Miesgang Kriegserlebnisse bei der Flak (Reithoffer-Kaserne, Exerzierplatz Schinderwiese in Reichenschwall), Feldzüge im Ausland
Untitled
Part of City Archive Steyr
1 Foto von den zerstörten Häusern am Stadtplatz (Nr. 14 und Nr. 12), Kopien von Text über die Luftangriffe (einer aus dem Amtsblatt)
Bombentreffer-Karte vom 23., 24. Februar u. 2. April 1944
Part of City Archive Steyr
Untitled
Fascism, National Socialism and Second World War (1933-1945)
Part of City Archive Steyr
Betrifft die Zeit des Nationalsozialismus selbst, den Zweiten Weltkrieg, die Nachkriegszeit sowie das Gedenken und Erinnern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Part of City Archive Steyr
Enthält die leitenden Parteigenossen des Kreises Steyr, den Führern der Formationen und Verbände des Kreises Steyr, den Ortsgruppenleitern und Bürgermeistern. Am Ende Foto der Maifeier 1939 sowie Bombenschäden am Ennskai.
Polizeibericht über die Luftangriffe auf Steyr 1944 u. 1945
Part of City Archive Steyr
Polizeibericht über 4 Luftangriffe auf Steyr 1944 und 1945 (Bericht von 1962)
Luftangriff auf Steyr - Verwundeten- und Gefallenenlisten (1944/1945)
Part of City Archive Steyr
Listen mit Opfern der Luftangriffe und beschädigten Gebäuden, auch Vermisste
Zeitungsbericht „Bomben auf Steyr“ (1964)
Part of City Archive Steyr
Zeitungsbericht aus der Steyrer Zeitung vom 13. Februar 1964 über die Bombenabwürfe über Steyr im Zweiten Weltkrieg
Manuskript über die Luftangriffe vom 23. u. 24. Februar 1944
Part of City Archive Steyr
Manuskript von Anton Handelsberger (3435 Dürnrohr) über die Luftangriffe vom 23. und 24. Februar 1944
Anfrage zu Bombenangriffen auf Steyr (2001)
Part of City Archive Steyr
Anfrage zu Bombenangriffen auf Steyr – Antwort ist Kopie von Berndts Manuskript
Part of City Archive Steyr
Betrifft Maßnahmen der Stadt Steyr zur Vorbereitung auf Luftangriffe (z.B. Großalarmanlagen Industriehalle und Krematorium, Vorrichtungen wie Gestänge, Stützen, Sirenen, Schaltkasten, Kabel, usw., Löschteiche, Stollen, Gräben)
Film: Die Bombardierung der Eisenstadt Steyr (1944)
Part of City Archive Steyr
F8: Fliegerangriff, ca. 12 Minuten langF9: Aufräumarbeiten im Hauptwerk
Erfassung abgestürzter amerikanischer Flieger (1946-1950)
Part of City Archive Steyr
Bekanntmachungen der OÖ Landesregierung, wie mit amerikanischen Gräbern und Toten umzugehen sei.Schriftverkehr zwischen der Marktgemeinde Bad Hall und der Stadt Steyr im Bezug auf einen abgestürzten, amerikanischen Flieger. Eines der Crewmitgliede...
Air defense and air raids / "bombing file" (1944/45)
Part of City Archive Steyr
Luftschutz und Fliegerangriffe in Steyr im Zweiten Weltkrieg (umgangssprachlich auch "Bombenakt" genannt), enthält Pläne mit den Bombeneinschlägen, Erlässe, Einsatzmappe (Obdachlose, Leichenbergung etc.)