Showing 6873 results

Authority record

Gemböck, Rosa

  • Person
  • 17.12.1807-1885

Lt. Sterbebild von Beruf "Private". Starb am 21. November 1885 im 78. Lebensjahr.

Gemböck Junior, Anton (II.)

  • Person
  • 31.12.1779-23.8.1837

Geboren am 31.12.1779 oder 1.1.1780.
1805 Heirat mit Rosa Derfflmayr (Tochter von Joseph Derfflmayr und Magdalena Stadlmayr). 1806 Erlangung des Meisterrechtes. Kaufte 1808 das Haus Stadtplatz Nr. 8.
Erbte 1829 das Haus seines Vaters (Goldschmiedgasse Nr. 3).

Gemböck (geb. Derfflmayr), Rosa

  • Person
  • 31.8.1776-15.9.1850

Von 1838 bis 1846 alleinige Inhaberin von Stadtplatz Nr. 8. Schon 1841 hatte sie ihrem Sohn Anton die Gold- und Silberarbeitergerechtsame inkl. Werkstatt und Warenlager übergeben.

Gemböck Senior, Anton (I.)

  • Person
  • 14.9.1756-31.12.1828

1778 wurde der Goldschmiedgeselle als Meister aufgenommen. In erster Ehe verheiratet mit Katharina Leiserin, wodurch er das Haus Kollergasse Nr. 10 in Ennsdorf erheiratete und davon die Goldschmiedgerechtsame auf sein Haus in der Stadt übertrug: Kaufte 1779 die Häuser Goldschmiedgasse Nr. 3 und 1, wo er einen Verbindungsgang schuf. Das Haus in Ennsdorf verkaufte er an den Schermesserergesellen Johann Risenhuber.
Kinder: Anton (geb. 1779), Theresia (geb. 1781), Alois (geb. 1782), Katharina (geb. 1783), Maria Anna (geb. 1785), Magdalena (geb. 1788).
Starb 1829.

Gemböck, Anton (III.)

  • Person
  • 15.6.1811-29.11.1892

Schloss 1826 seine Lehre ab. Erbte 1846 von seiner Mutter Rosa das Haust Stadtplatz Nr. 8. Er war zwei Mal verheiratet: 1. Luise Schmidhauser, 2. Pauline Reisser (gest. 26.6.1886).
Lt. Sterbebild starb er am 29. November 1892 im 82. Lebensjahr.

Gemböck, Pauline

  • Person
  • ?-29.12.1910

Geboren ca. 1847. Hatte ab 1861 ein Krämereigewerbe in Stadt Nr. 107. Ledig gestorben.

Kaulich, Alfred

  • Person
  • 1912-2000

Gründungsmitglied der FKG Steyr (Freizeitkunstgruppe) im Jahr 1964. 35 Gemeinschaftsausstellungen im Rahmen der FKG Steyr, Ausstellungen in Wien und Moskau und sechs Einzelausstellungen. Ehrenobmann der Kunstgruppe Steyr.
2003 wurde nach ihm und seinem Bruder Karl die "Gebrüder-Kaulich-Straße" benannt.

Afritsch, Anton

  • Person
  • 8.12.1873-7.7.1924

Initiator der Kinderfreunde-Bewegung.

Kinderfreunde

  • Verein
  • 1908-

1908 in Graz auf Initative des Vaters, Tischlers und späteren Journalisten Anton Afritsch gegründet.

Pritz, Franz Xaver

  • Person
  • 1791-1872

Geboren am 4. November 1791 in Steyr, gestorben am 22. März 1872 in Ansfelden. 1809 Eintritt in das Augustiner-Chorherrenstift St. Flroian. Studium der kath. Theologie in Linz und Wien, 1815 Priesterweihe. 1837 Ehrenbürger von Steyr. 1840/41 Rektor am Lyzeum in Wien. 1851 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften. 1855 Zurücklegung des Lehramtes und danach Pfarrseelsorger. Lt. Jakob Kautsch hat er gemeinsam mit Ignatz Schroff an der Ordnung des Archivs bzw. an der Erstellung eines Sachkatalogs zum Älteren Bestand mitgewirkt.

GWG der Stadt Steyr (Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft)

  • Unternehmen
  • seit 1952

Wird 1952 durch die Stadt Steyr gegründet, um der Wohnungsnot zu begegnen. Im selben Jahr beginnt der Bau von 84 Wohnungen am Tabor.

Nicht zu verwechseln mit der 1920 gegründeten "Ersten Gemeinnützigen Wohnungs-Genossenschaft Steyr"!

Arbeitshaus

  • Corporate body

Spinnhaus im ehemaligen Zölestinerinnenkloster (Berggasse).

Bummerlhaus

  • Corporate body
  • seit 15. Jh.

Erstmalige Erwähnung im 15. Jahrhundert. Einziges spätgotisches Profangebäude am Stadtplatz Steyr.

Hettlkapelle

  • Bauwerk
  • 1712-1930er

1712 erbaut, in den frühen 1930er Jahren abgerissen.

Stadtmuseum Steyr

  • Corporate body
  • Opened on March 31st, 1895

The museum was founded with the collection of Jacob and Marianne Kautsch. In 1890, they had collected a huge amount of folklore and historic local objects, so that they could set up an exhibition in a school building (the "Bürgerschule"). In 1895, the collection formed the basis for the municipal museum, which was first established in the city hall. In 1898, the museum moved to a recently completed building (the "Industriehalle"). Since 1913, the museum has been located in the beautiful 17th century building, the "Innerberger Stadel", and the neighboring city gate, the "Neutor".

Jägerkaserne

  • Bauwerk
  • seit 1888

1888 Baubeginn, 1894 zog das 10. Feldjägerbattalion ein. Nach 1918 stand die Jägerkaserne leer.

Moser, August

  • Person
  • 1896-1986

Geboren in Wels, Schlosser-Lehre, Arbeit in der Waffenfabrik in Steyr, von 1920 bis 1934 Gemeinderat von St. Ulrich (Sozialdemokraten). Betriebsrat der Steyr-Werke, 1926 Betriebsratsobmann. Moser rief am 12. Februar 1934 den Streik aus und beteiligte sich am Februaraufstand. Versteckte sich bei Familie Wimmer in Behamberg (Badhof-Häusl) im Heu bis zur Aufhebung des Standrechts. Flüchtete ins Emigrantenlager Zbraslav in der damaligen Tschechoslowakei. Unternahm im Sommer 1934 eine Studienreise in die Sowjetunion. Danach trat er der KPÖ bei. 1938 Emigration nach Schweden. Rückkehr nach Steyr zu seiner Familie erst im Dezember 1945. Gemeinderat und später Stadtrat von Steyr. Erhielt 1983 das "Goldene Ehrenzeichen" der Republik Österreich verliehen.

Hutter, Franz

  • Person
  • 20. Jh.

Am Februar 1934 beteiligt.

Results 6601 to 6650 of 6873