- Person
Geborene Strasser, war mit dem Lebzelter Joseph Haller verheiratet und ab 1837/39 am Haus Sieriningerstraße Nr. 1
Geborene Strasser, war mit dem Lebzelter Joseph Haller verheiratet und ab 1837/39 am Haus Sieriningerstraße Nr. 1
Ab 1892 auf dem "Lebzelterhaus" (Sieriningerstraße Nr. 1, vormals im Besitz der Familie Haller) als Eigentümerin nachweisbar.
Geboren am 27. November 1938. Matura am Stiftsgymnasium Wilhering, Lehramtsstudium Musikerziehung und Geschichte in Wien. Ab 1961 unterrichtet er am BRG Steyr Michaelerplatz, wo er einen Schulchor gründet. 1963 führt er mit diesem als Höhepunkt der 100-... »
1963 gegründet von Musikprofessor Otto Sulzer. Zählte 1981 rund 120 Mitglieder (darunter rund 40 Männerstimmen) zu seinem Ensemble.
Am 20. Mai 1958 in Steyr geboren. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Gewann 1984 den 4. Römerquelle-Kunstwettbewerb. 1992 Gastprofessor an der Wiener Akademie (Meisterklasse für Grafik), ab 1998 ordentlicher Professor.
Starb am 30. April 2016 in Wien.
In Steyr geboren, aufgewachsen in Linz. Ab 1945 Besuch des Gymnasiums in Kremsmünster. Studium an der Hochschule für Bodenkultur, nebenbei Gesangsstudien und Besuch der Wiener Musikakademie. Ab 1960 Engagements im Theaterbereich in Deutschland. Ab Herbst ... »
1982 Gründung als "Verein Museum Arbeitswelt", 1987 Eröffnung der OÖ. Landesausstellung "Arbeit. Mensch. Maschine", die von 385.000 Besucher:innen frquentiert wurde. Am 23. April 1988 als dauerhafter Museumsbetrieb wiedereröffnet.
geb. am 8. Jänner 1887 in Lichtenwörth, gestorben am 22. März 1956 in Münichholz
Gründete 1913 die volkskundliche Abteilung des Landesmuseums Joanneum und war bis 1949 dessen Leiter.
Der am 14. November 1822 in Steyr als Sohn des Messners der Stadtpfarre geborene Alois Leopld Anton wurde 1850 zum Priester geweiht. Als Dank für seine Chronik über die Stadt Steyr wurde er 1868 zum Ehrenbürger ernannt. Im Jahr darauf legte er seine ... »
Geb. am 18.2.1870, gest. am 24.11.1945. Bestattet am Taborfriedhof Steyr gemeinsam mit seiner Ehefrau Josefine (8.3.1872-8.4.1957).
Geb. am 10.12.1888, gest. am 31.8.1966. Bestattet am Taborfriedhof mit Emilie Them (1902-1984) und Johann Frühauf (1889-1942).
1908 am Grünmarkt als zweites ortsfestes Kino Österreichs eröffnet, 1974 geschlossen.
Seit 1924 "Volkskino" in der Industriehalle, heute Stadttheater. 1951 umgebaut.