Affichage de 6873 résultats

Notice d'autorité

Madlseder, Regina

  • Personne
  • 17. Jh.

War drei Mal verheiratet:

  1. Wolfgang Madlseder (?-1627)
  2. N. Koller (1630-?)
  3. Johann Weick (1648-?)

Weick, Johann

  • Personne
  • 17. Jh.

Seit 1648 mit Regina Koller (verw. Madlseder) verheiratet.

Ochs, Peter

  • Personne
  • 1540-1622

Peter Ochs von Sonnau war Bürger und Hammerherr in Weyer. Er war auch Bürger und Handelsmann in Steyr und Besitzer von Stadtplatz Nr. 15. Er hinterließ ein beträchtliches Vermögen in Höhe von 77.000 Gulden.

Ganglbauer, Max

  • Personne
  • 1891-?

Geboren in Garsten

Hausleutner, Johann Baptist

  • Personne
  • 19. Jh.

Söldnersohn aus Christkindl. 1860 wurde er mit der Wiederherstellung der Ordnung im Stadtarchiv Steyr beauftragt.

Hauser, Wolfgang

  • Personne
  • ca. 1558-1620

Wolf Hauser ist von 1607 bis 1620 auf dem Haus Engegasse Nr. 17 nachzuweisen. Er schuf einen Kupferstich, der zwar mit 1584 datiert zu sein scheint, jedoch im Jahr 1611 entstanden sein dürfte. Nach Eintragungen im Ratsprotokoll soll er in den Jahren 1608 bis 1613 mit der Anfertigung eines „Burgfried-Kupferstiches“ beschäftigt gewesen sein. Es kann aber mit Sicherheit angenommen werden, dass in diesen Jahren der später mit 1584 bezeichnete Stich entstanden ist. Er starb am 11. November 1620 im 63. Lebensjahr.

Weiss, Franz

  • Personne
  • 1920-2024

am 30. August 1920 in Garsten geboren
Schlosser-Lehre
Betriebsrats-Vorsitzender der Angestellten in den Steyr-Werken
1965 SPÖ-Gemeinderat
1968 geschäftsführender Vizebürgermeister
1974-1983: Bürgermeister von Steyr
Starb am 4. Oktober 2024 im 105. Lebensjahr.

Schweiger, Herta

  • Personne
  • 1916-1942

Rot-Kreuz-Schwester, engagierte sich im kommunistischen Widerstand, starb nach monatelanger schwerer Haft und Misshandlungen am 6. August 1942 in der Gestapo-Haft in Linz.

Kubanek, Hermine

  • Personne
  • 1.2.1917-17.10.2001

Geboren in St. Ulrich, Hausfrau, Abgeordnete zum oö. Landtag (1954-1955), Angestellte des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Bundesrätin. Gestorben in Steyr.

Kubanek, Ludwig

  • Personne
  • 20. Jh.

Agenden als Stadtrat: Betreuung der sanitären Einrichtungen, insbesondere die Betreuung der Älteren im Altenheim in Steyr

Rauscher, Karl-Heinz

  • Personne
  • 1960-

In Steyr geboren, Studium der Rechtswissenschaften in Wien und Linz (1982 Promotion) und Betriebswirtschaftslehre (Promotion 1998). Von 1982-1989 bei der Steyr-Daimler-Puch AG tätig, von 1990 bis 2005 Leiter der Rechtsabteilung bei der Steyr Nutzfahrzeuge AG. Ab 2005 Leiter des Bereiches Personal und Recht. Ab 2008 Mitglied des Vorstandes bzw. der Geschäftsführung der MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG.

Gesellschaft des gestreckten Stahls

  • Unternehmen
  • 1516-1625

Gründung 1516. Kaufte von den Hammermeistern den Vorderkernstahl und ließ daraus in den eigenen Hämmern Scharsachstahl, Sensenknüttel und andere feine Stahlsorten für den lukrativen Export erzeugen. 1625 in die Innerberger Hauptgewerkschaft inkorporiert.

Brader, Martin

  • Personne
  • 1968-

Schulbesuch in Garsten und Steyr, Lehre als Einzelhandelskaufmann, seit 1922 hauptberuflich beim Roten Kreuz in Steyr.

Krackowizer, Ferdinand

  • Personne
  • 27.5.1844-20.10.1933

Geboren in Wels, Besuch der Kreishauptschule in Steyr, Stiftsgymnasium Kremsmünster, Jus-Studium in Wien und Innsbruck. Seit 1875 Landesarchivar und Registrator beim Land Oberösterreich.

Kloster Garsten

  • Collectivité
  • 1082-1787

Gründung 1082 durch Otakar II. Ab 1107 ein von Göttweig abhängiges Benediktinerpriorat, ab 1110/1111 selbstständige Abtei im Bistum Passau. Der erste Abt war Berthold von Garsten.
1677 baulich erneuert durch die Bauherrenfamilie Carlone. 1708-1726 Fortsetzung des Neubaus durch Jakob Prandtauer.
1787 Aufhebung des Klosters.
Seit 1851 Nutzung als Gefängnis (Justizanstalt Garsten).

Kamerhofer, Basilius

  • Personne
  • ?-1571

Wirkte von 1566 bis zu seinem Tod 1571 in Steyr. Schrieb 1567 eine evangelische Kirchenordnung und 1569 eine Infektionsordnung. Auf sein Vermitteln kam Caspar Thierfelder nach Steyr. Ihm wird die Gestaltung des Bildprogrammes des Reformationstaufbeckens zugeschrieben.

Thierfelder, Caspar

  • Personne
  • um 1525 bis ca. 1594

Kam 1567 von Freiberg (Sachsen) nach Steyr.

Kofflern, Franz Joseph Edler von

  • Personne
  • 18. Jh.

1758-1762: Kammergrafenamtsadministrator
1762-1768: Kammergraf in Eisenerz
1769-1783: Eisenobmann in Steyr
1783-1795: Bergrichter in Steyr (nach der Auflösung der Eisenobmannschaft)

Koffler Edler von Kofflern, Johann Josef

  • Personne
  • 18. Jh.

Von 23. Oktober 1758 bis 31. März 1767 Oberkammergraf. Nach seinem Tod wurde das Amt durch Bergrat von Fichtl und Assessor von Kofflern (Sohn des Oberkammergrafen) bis 1. August 1768 administriert.

Hallegg, Franz Josef Anton Freiherr von

  • Personne
  • 18. Jh.

1756-1761: Administrator der Eisenobmannschaft
1761-1768: Eisenobmann in Steyr

  1. August 1767 bis 1775: Oberkammergraf. Nach seiner Resignation führte der Eisenobman von Kofflern die Administration bis Ende des Jahres 1776.

Eberl, Immo

  • Personne
  • 20./21. Jh.

Schröffl von Mannsperg, Gottlieb

  • Personne
  • 1610-1680

1644-1659: Obervorgeher der IHG
1651-1659: Bürgermeister von Steyr
1660-1680: Eisenobmann in Steyr
Besitzer Schloss Engelhof u. Stadtplatz Nr. 1

Ochs, Enoch

  • Personne
  • 17. Jh.
Résultats 1 à 50 sur 6873