- Unternehmen

Showing 6873 results
Authority record- Person
- 1942-
Studierte Vermessungswesen, war von 1968 bis 2000 bei den Ennskraftwerken für Vermessung, Hydrologie und Bauwerksüberwachung an der oberösterreichischen Enns und der Steyr verantwortlich
- 1884-1972
- Person
- ca. 1944-1994
Der hervorragende Fotograf mit seinem Atelier in der Banhofstraße Nr. 3, hat sowohl als Industriefotograf für bedeutende Firmen, als auch im Auftrag des Magistrats Steyr fotografiert. Er starb am 24. April 1994 nach langem Leiden im 51. Lebensjahr.
- Person
- 1880-1942
1880 geboren in Klagenfurt, aber Übersiedelung nach Steyr, als sein Vater als Direktor an der Fachschule und Versuchsanstalt für Eisen- und Stahlindustrie nach Steyr berufen wurde. Die Familie wohnte in der Prevenhubergasse Nr. 4. Besuchte von September 1890 bis Ende Jänner 1891 die Oberrealschule am Michaelerplatz, dann Umzug nach Brünn, als sein Vater dort zum Hochschulprofessor ernannt wurde. Gestorben am 15. April 1942 in Genf.
- Person
- Person
- 1860-1933
Glockengießer, Metallwarenfabrikant und Kaufmann in Steyr. Die hochangesehene Firma hat für viele Kirchen vor dem Krieg Glocken und Geläute hergestellt, z. B. 1908 für die Pfarrkirche Bad Hall. Mit seinem Tod am 28. März 1933 starb der letzte Glockengießer von Steyr.
- Zeitung
Oberösterreichische Nachrichten
- Zeitung
- Zeitung
- 1958-
- Zeitung
- Zeitung
- 1849
- Zeitung
- 1848-
Mit Aufhebung der Zensur im März 1848 die erste Zeitung, die in Steyr gedruckt wird (1849 wird die vorübergehende Pressefreiheit wieder aufgehoben)
- Corporate body
1782 traten die Zölestinerinnen zum Orden der Ursulinerinnen über und schufen ein neues Schulgebäude. 1784 folgte die Aufhebung des Klosters.
- Corporate body
- 1472/1478-1785
1472 Gründung des Dominikanerklosters in Steyr, die Errichtung wurde jedoch erst 1478 nach einem längeren Streit mit dem Kloster Garsten von Rom aus zugunsten der Dominikaner entschieden. 1785 Aufhebung des Klosters.
- Verein
- 1947
Ab 1947 "Die lustigen Neun", 1953 Neugründung
Gründungsmitglieder: Dr. Mühlpeck, F. Moser, H. Girkinger, F. Salzner
Neuinstrumentierung 1963
Neue Tracht 1964, Spruch: "Treu dem guten alten Brauch"
- Verein
- Verein
- 1929-
- Verein
- 1897-
1897 gegründet als 1. Österreichischer Kaninchenzuchtverein Sektion Steyr
1926 Umbenennung in Kaninchen-Kleintierzucht-Schrebergartenverein Steyr
1939-1948 stillgelegt
1993 Umbenennung in Rassekleintierzuchtverein E23 Steyr, mit Tier-Natur- und Umweltschutz
- Verein
- Verein
- 1919-
- Verein
- 200?-2023
Gegründet mit enger Verbindung zur Stadt Steyr (Bürgermeister als Obmann), im Frühjahr 2023 aufgelöst.
- Verein
- 1994-
Gegründet in Hinblick auf die OÖ Landesausstellung "Land der Hämmer" (1998), Umbenennung in "Kulturregion Eisenwurzen OÖ"
Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen
- Verein
- Gründung 6.12.2000
Im Herbst 2000 erfolgte auf Initiative von Dr. Raimund Locicnik und Johann Stögmüller die Gründung des Vereins „Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen“ mit dem Ziel, die jahrelange Vakanz des Stadtarchivs Steyr möglichst rasch zu beenden. Diesem Vorschlag schloss sich das dafür ins Leben gerufene Proponentenkomitee, bestehend aus Bgm. Hermann Leithenmayr, MD Dr. Johann Eder, Dr. Gerhard Plasser, Mag. Adolf Brunnhaler und Wolfgang Patscheider, vollinhaltlich an.
Am 17. November 2000 erfolgte die konstituierende Sitzung des Vereins. Als wichtigste Ziele wurden die personelle, inhaltliche, finanzielle und ideelle Unterstützung des zu öffnenden Stadtarchivs proklamiert und in den Statuten fest geschrieben. Seither arbeitet der Verein im Sinne eines Fördervereins eng mit dem Stadtarchiv Steyr zusammen.
Gymnasium und Realgymnasium Werndlpark
- Schule
- 1973-
- Schule
- 1987-
- Schule
- Schule
- seit 1874
- Unternehmen
- Unternehmen
- 1625-1881
- Unternehmen
- 1869-1933
Ursprünglich als Zweigstelle der Gummiwarenfabrik von Josef Reithoffer in Wien 1869 gegründet, wurde die Steyrer Niederlassung später zum Hauptsitz des Unternehmens. Produziert wurden dort Gummiwaren wie Reifen, Kabel, Isoliermaterial uvm. 1933 wurde die Produktion eingestellt. 1944 kaufte die Steyr-Daimler-Puch AG das Werksgelände. 1996 wurde das Areal durch die Stadt Steyr gekauft.
- Person
- ?-1963
- Person
- ?-1965
- Person
- 1820-1900
- Person
- 1933-1943
Das Roma-Mädchen wurde nach ihrer Geburt von der Mutter in einem Steyrer Krankenhaus abgegeben und im Dezember 1933 von Johann und Josefa Breirather (Letten, Gemeinde Sierning) adoptiert. 1943 begannen die Nationalsozialisten mit der Deportation von Roma und Sinti nach Auschwitz. Sidonie wurde an ihre leibliche Mutter Maria Berger übergeben und zusammen mit ihr am 3. April 1943 nach Auschwitz deportiert. Am 6. August wurde sie dort im Alter vno 10 Jahren ermordet.
- Person
- 1908-1934
Bauschlosser, Sozialdemokrat, Mitglied des Republikanischen Schutzbundes, nach den Februarkämpfen 1934 zum Tode verurteilt und hingerichtet
- Person
- 1941-2022