- Person

Showing 6891 results
Authority record- Unternehmen
- Corporate body
- Unternehmen
- Verein
- 1912-heute
Gründungsmitglieder: Rudolf Sommerhuber, Emmerich Pillewizer, Johannes Ev. Strobl, Josef Schwinner, Jakob Kautsch, Karl Peter, Franz Kirchberger, Josef Langoth, Gregor Goldbacher, Adalbert Maier, Franz Schrangl, Franz Hingerl, Eduard Hoida, Therese Kratky, Emilie Spängler, Fräulein Schönauer (Tochter Otto Schönauers).
- Person
- 1924-2008
Am 16. August 1924 in Steyr geboren, am 18. März 2008 in Völs gestorben.
- Person
- 1634-1707
- Family
- Person
- Person
- 1660-1726
- Zeitung
- Zeitung
- 2017-
- Unternehmen
- 1924-
Seit 1924 "Volkskino" in der Industriehalle, heute Stadttheater. 1951 umgebaut.
- Unternehmen
- 1908-1974
1908 am Grünmarkt als zweites ortsfestes Kino Österreichs eröffnet, 1974 geschlossen.
- Person
- 1870-1945
Geb. am 18.2.1870, gest. am 24.11.1945. Bestattet am Taborfriedhof Steyr gemeinsam mit seiner Ehefrau Josefine (8.3.1872-8.4.1957).
- Person
- 1822-1878
Der am 14. November 1822 in Steyr als Sohn des Messners der Stadtpfarre geborene Alois Leopld Anton wurde 1850 zum Priester geweiht. Als Dank für seine Chronik über die Stadt Steyr wurde er 1868 zum Ehrenbürger ernannt. Im Jahr darauf legte er seine geistlichen Funktionen nieder und zog nach Wien, wo er ab 1871 zu einem frühen Führer des Altkatholizismus wirkte. Er schrieb viele pro-altkatholische Artikel für den Alpen-Boten und starb 1878 in Wien.
- Person
- 1854-1939
- Person
- 1884-1958
Gründete 1913 die volkskundliche Abteilung des Landesmuseums Joanneum und war bis 1949 dessen Leiter.
- Person
- 1887-1956
geb. am 8. Jänner 1887 in Lichtenwörth, gestorben am 22. März 1956 in Münichholz
- Person
- Person
- 1895-1977
- Verein
- 1982-
1982 Gründung als "Verein Museum Arbeitswelt", 1987 Eröffnung der OÖ. Landesausstellung "Arbeit. Mensch. Maschine", die von 385.000 Besucher:innen frquentiert wurde. Am 23. April 1988 als dauerhafter Museumsbetrieb wiedereröffnet.
- Person
In Steyr geboren, aufgewachsen in Linz. Ab 1945 Besuch des Gymnasiums in Kremsmünster. Studium an der Hochschule für Bodenkultur, nebenbei Gesangsstudien und Besuch der Wiener Musikakademie. Ab 1960 Engagements im Theaterbereich in Deutschland. Ab Herbst 1972 am Linzer Landestheater. Trat 1984 aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand.