Bestandsgruppe 5a - Stadtverwaltung (ab ca. 1850-2016)

Volks- und Hauptschulen (1781-1999) Sammelaktenhefte zu den Familienbüchern (1938-1980) Amtsblatt der Stadt Steyr (seit 1958) Ofner-Personenindex zu den Ratsprotokollen (1592-1850) Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr (2022) Archiv- und Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Steyr (2022) Folder zum Stadtarchiv (2022) Voranschläge, Nachtragsvoranschläge und Rechnungsabschlüsse (1914-2011) Verträge der Stadt Steyr (18. Jh. bis 1963) Evidenz über die Gemeinderäte I (1919-1934) Aichet: neue, revidierte Familienbögen (ca. 1850-1880) Wehrgraben: neue Familienbögen (ca. 1850-1880) Ennsdorf: neue Familienbögen (ca. 1850-1880) Ort: neue Familienbögen (ca. 1850-1880) Reichenschwall: neue Familienbögen (ca. 1850-1880) Schönau: neue Familienbögen (ca. 1850-1880) Voglsang: neue Familienbögen (ca. 1850-1880) Wieserfeld: neue Familienbögen (ca. 1850-1880) Steyrdorf: neue Familienbögen (ca. 1850-1880) Provisorische Vorschriften für die Fürsorgeanstalten der Stadt Steyr (1930) Organisationsstatut für das Kinderheim der Stadt Steyr (1925) Veranstaltungsplakate (1985-2023) Stadt: neue, revidierte Familienbögen (ca. 1850-1880) Repertorium Bd. 7: Hackel-Index zu den Ratsprotokollen (1569-1874) Sozialistische Propaganda, Vereine, Versammlungen, Anarchisten (1889-1918) Zeitlinger, Josef: Der Sensenhammer im Steyrer Eisenmuseum (o.J.) Bürgermatrik, Bd. 1 (1798-1908) Bürgermatrik, Bd. 2 (1909-1919) Verzeichnis über die in Steyr zur Fremdenbeherbergung berechtigten Hotels, Gasthöfe etc. (ca. 1910) Index, Bd. I (A-L) Index, Bd. II (M-Z) Irrenverpflegskosten Fachliteratur (1898-1987) Übersicht über die Bestände (o.J.) Dienstvorschrift für das Stadtarchiv Steyr (30.4.1914) Hausleithner ist mit Ordnung des Archivs beauftragt worden (1860) Czerny, Albin: Ueber Archive in Ober-Österreich, in: Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission 5 (... Ergebnisse der im Auftrage des oberösterreichischen Landesausschusses durch den Landes-Archivar D... Johann Weber über das Stadtarchiv Steyr, in: Repertorium 1 (1923) Bestandsüberblick (1923) Zibermayr, Ignaz: Über die Neuordnung des Stadtarchivs, in: Berichte der wissenschaftlichen Lande... Franz Huter, Das Archiv der Stadt Steyr, in: Österreichische Gemeindezeitung 14/23 (1948), S. 13–14. Geschäftsordnung für das Stadtarchiv Steyr (8.1.1957) Ofner, Josef: Das Stadtarchiv Steyr, in: Amtsblatt Jänner 1970, S. 4-5. Führung des Stadtarchivs Steyr - Archivordnung (1974–2000) Das Archiv der Stadt Steyr, in: Amtsblatt März 1982, S. 24-25. "Nieuwigkeiten" aus dem Archiv. Infobrief des Stadtarchivs Steyr und des Vereines &quot... Folder zum Stadtarchiv (zw. 2004 u. 2010) Folder des Vereins "Freunde der Geschichte" (zw. 2009 und 2015) Folder des Vereins und des Stadtarchivs (zw. 2009 und 2015)
Ergebnisse: 1 bis 50 von 52 Zeige alle

Signatur

AT 40201-AR-5a

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Stadtverwaltung (ab ca. 1850-2016)

Datum/Laufzeit

  • 1850-2016 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestandsgruppe

Umfang und Medium

Name des Bestandsbildners

(seit ca. 980)

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Die Voranschläge bzw. das städtische Budget wurde offensichtlich nach den Ansatzzahlen der Aktenpläne strukturiert, was aber nicht in der physischen Aktenverwaltung bzw. -ablage umgesetzt wurde. Dort wurden zu unterschiedlichen Zeiten eigene Systeme verwendet, die heute aber als Pläne nicht mehr vollständig rekonstruierbar sind (z. B. um 1900 das Registraturskürzel "H/g" für alle Bauakten, "C/a" für Militärsachen, ab 1953 sprechende Aktenvorzeichen wie "Pol" für Polizei, "Bau4" für Brückenbau, "Wo" für Wohnen).

Da die verwendeten Aktenpläne für das Archivgut ab 1850 nicht rekonstruierbar sind, wurde eine retrospektive Systematik auf Grundlage von Einheitsaktenplänen angewendet. Als Sachgebiete auf Bestandsebene wurde daher die Systematik des Deutschen Einheitsaktenplanes von 1940 verwendet. Die Nummerierung der Untergruppen dient der logischen Erschließung und folgt keiner historischen Registratur.

Eingrenzung und Inhalt

Behördliches Schriftgut wie die Akten des Magistrats Steyr, aber auch nicht aktenmäßig abgelegte Unterlagen, die wichtig für das Verständnis der Stadtgeschichte sind oder sein werden.

Zuwächse

Laufende Erweiterung durch regelmäßige Übernahmen archivreifer Akten aus der Stadtverwaltung und Prüfung auf Archivwürdigkeit durch das Stadtarchiv.

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Es gelten die Schutzfristen gemäß Oö. Archivgesetz (2003) §5 sowie Archiv- und Benutzungsordnung des Stadtarchivs Steyr (2022).

Reproduktionsbedingungen

Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Bis etwa 1900 überwiegend handschriftlich geführt (Kurrentschrift), danach vermehrt maschinenschriftlich.

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

EAP

Themen

Orte

Namen

Medientyp

Identifikator "Beschreibung"

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte